10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation und Kalkulation<br />

Grundkarten werden nach Absprache mit den Autoren speziell für die Thematik vorbereitet und für<br />

die Datenerfassung zur Verfügung gestellt. Falls verschiedene Daten in Kombination (mittels<br />

komplexer Darstellung) visualisiert werden sollen, muss die Redaktion bereits in dieser Phase die<br />

Autorentätigkeit diesbezüglich abstimmen. Nur so kann eine „wohldurchdachte Einheit von<br />

wissenschaftlicher Bearbeitung und problemgerechter Gestaltung“ erreicht werden [vgl. Kretschmer, I.<br />

(1972), S. 54].<br />

2. Autorentätigkeit - Die Autoren liefern das analoge oder digitale Datenmaterial als Endprodukt ihrer<br />

Datensammlung und -analyse. Die Daten können entweder in Form von Datenlisten, Beschreibungen<br />

etc. bestehen, mit deren Hilfe die Redaktion erst Entwürfe erstellen muss, oder aber (im optimalen<br />

Fall) aus bereits kartographisch aufbereiteten thematischen Inhalten auf der vorgegebenen<br />

Grundlagenkarte.<br />

3. Begutachtung des Ergebnisses durch die Redaktion und (eventuell) den Herausgeber<br />

4. Verbesserungen - Da normalerweise die Ergebnisse verschiedener Autoren qualitativ extrem<br />

unterschiedlich sind (z.B. im Hinblick auf die Kartenbelastung, Genauigkeit etc. [vgl. Stegner, W.<br />

(1988), S. 111]), müssen die Daten entweder durch die Redaktion vereinheitlicht werden, oder durch<br />

die Autoren verbesserte Grundlagen geliefert werden (eventuell zurück zu Punkt 2).<br />

5. Produktion - Während der digitalen Erstellung des Produktes können noch laufend Ergänzungen und<br />

Änderungen des thematischen Inhalts berücksichtigt werden. Nach der technischen Umsetzung wird<br />

zunächst eine Korrekturausgabe erstellt.<br />

6. Korrektur - Die Korrektur wird am besten durch alle Beteiligten durchgeführt (Erstellung einer<br />

Korrekturvorschreibung) und dann eingearbeitet (eventuell iterativer Prozess). Nach der letzten<br />

Korrektur werden die Autoren meistens aufgefordert, die Verantwortung für den Inhalt zu<br />

übernehmen.<br />

7. Publikation des Produktes<br />

Der verantwortliche Chefredakteur hat die Aufgabe der Koordination sowie der begleitenden Kontrolle.<br />

Er muss stets über den Stand der Arbeit, über gestalterische Einzelheiten und über die Kontakte der<br />

Redakteure zu den jeweiligen Autoren bei allen in Bearbeitung befindlichen Karten informiert sein<br />

[Thiele, R. (1988), S. 131].<br />

Die Zusammenarbeit funktioniert mit Autoren aus Wissenschaftsbereichen mit eigener kartographischer<br />

Tradition (z.B. Geologie, Meteorologie, Hydrographie etc.) in der Regel einfacher und besser als bei<br />

kartographisch völlig unbelasteten Autoren (z.B. bei touristischen Karten mit Gemeindebediensteten als<br />

Autoren). In solchen Fällen erfordert die Kooperation von seiten der Redaktion großes<br />

Einfühlungsvermögen, viel Zeit und meistens umfangreiche Recherchen und Nachbearbeitungen.<br />

Besonders schwierig ist die Zusammenarbeit auch im internationalen Bereich, da hier unterschiedliche<br />

Sprachen, Vorstellungen und Werte zusammentreffen.<br />

Die Einbeziehung von EDV-Spezialisten (Programmierern) gewinnt heute vor allem aus zwei Gründen<br />

immer häufiger an Bedeutung:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!