10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

Aktualität und zukünftige Bedeutung der Daten als Einflussfaktoren auf die Beurteilung behandelt. Zum<br />

Abschluss des Kapitels werden noch die möglichen Probleme bei der Zusammenstellung von Produkten<br />

aus unterschiedlichen Datengrundlagen behandelt.<br />

6.1.2.1 Inhaltlicher Wert der Informationen<br />

Der inhaltliche Wert der Informationen kann aus der Beurteilung und Überprüfung der Sachdaten im<br />

Hinblick auf die Erfordernisse für ein bestimmtes kartographisches Produkt erschlossen werden. Um den<br />

inhaltlichen Wert von digitalen Daten bestimmen zu können, müssen folgende Fragen beantwortet<br />

werden:<br />

• Welche der Aufgabenstellung nützliche Informationen sind enthalten?<br />

• In welchem Format liegen die Daten vor? - Tabelle, Karte, analog, digital, Dateiformat etc.<br />

• Wie ist die rechtliche Situation? - Urheber-, Nutzungsrechte, geschützte Daten etc.<br />

• Sind die Daten in der gewünschten Zeit verfügbar?<br />

• Ist die Aktualität der Daten ausreichend? - Entsprechen sie dem letzten Erkenntnisstand?<br />

• Sind die Daten für den benötigten Zweck verwendbar? - z.B. Höhenlinien in Fuß statt in Meter<br />

• Mit welcher Methode und in welchem Zusammenhang wurden die Daten erfasst? - originäre,<br />

abgeleitete Daten, Erfassungsmethoden, Transformations- und Interpolationsverfahren, Systematik<br />

der Klassifikation etc.<br />

• Sind die Daten für das darzustellende Gebiet vollständig und für den gewünschten Maßstab<br />

ausreichend detailliert (optimale Informationsdichte) 41 ?<br />

• Ist ein Bezug zu einem Projektions- und Einheitssystem gegeben (Geokodierung) oder kann dieser<br />

hergestellt werden? - Passpunkte, Angabe der Projektionsparameter etc.<br />

• Sind die Daten logisch konsistent? - Korrekte Beziehungen im Datenbestand, korrekte Geometrie und<br />

Topologie, keine Redundanz vorhanden etc.<br />

• Wie zeit- und kostenaufwändig sind erforderliche Adaptierungen, Modellierungen, Konvertierungen<br />

und Generalisierungen?<br />

Viele Datengrundlagen leiden an mangelnden Merkmalsangaben, unklaren oder mehrdeutigen<br />

Beschreibungen und Fachbegriffen, umstrittenen wissenschaftlichen Grundlagen oder unzu-reichenden<br />

statistischen Stichproben [vgl. Hake, G. (1994), S. 241]. Falls keine besseren Daten verfügbar (oder im<br />

wirtschaftlichen Rahmen erfassbar) sind, ist abzuwägen, ob ein Produkt aus solchen unzuverlässigen<br />

Quellen den Anforderungen noch gerecht wird, oder nicht.<br />

41 Bei Rasterdaten (z.B. gescannte Bilder und Karten, Höhenstufen, Schummerung etc.) bestimmen die Auflösung und die<br />

Farbtiefe den Informationsgehalt (z.B. Luftbilder: 8 bit Graustufen, 0,5 m Auflösung; Digitales Höhenmodell: 16 bit<br />

Integerwerte, 25 m Auflösung etc.) [vgl. Hardy, P. G. (1995), S. 1203].<br />

Bei Vektordaten bestimmt die Generalisierung (Punktdichte, Selektion, Kombination, Klassifikation etc.) den<br />

Informationsgehalt.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!