10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

Große internationale Sammelwerke (z.B. statistische Jahrbücher der Vereinten Nationen) geben die<br />

nationalen Daten nur gesammelt wieder und weisen bestenfalls in Fußnoten auf national unterschiedliche<br />

Klassifikationen hin. Die zugrundeliegenden Datengrundlagen in nationalen und regionalen statistischen<br />

Verzeichnissen geben in der Regel genauere und umfassendere Auskunft über die nationalen<br />

Klassifikationsmethoden etc. und erscheinen früher [Jordan, P. (1994), S. 100]. Regionale Quellen sind<br />

daher (falls verfügbar) normalerweise die geeig<strong>net</strong>eren Grundlagen.<br />

Bei der Klassifikation ist die Datenlage in solchen Fällen für Verknüpfungen gut geeig<strong>net</strong>, wo<br />

international genormte Methoden angewendet werden (z.B. bei Naturwissenschaften, Technik sowie bei<br />

manchen demographischen Sachverhalten). Meistens sind aber regional sehr uneinheitliche<br />

Klassifikationen, verschiedene Grenzwerte, Messverfahren etc. in Verwendung 42 , wodurch Anpassungen<br />

erforderlich werden.<br />

Neben den Klassifikationsmethoden sind die Bezugsflächen der Daten für die Vergleichbarkeit<br />

entscheidend. Punktbezogene Daten können eine unterschiedliche Dichte (z.B. Verteilung von<br />

Messstationen) aufweisen, flächenbezogene Daten können sich auf unterschiedlich große Flächen<br />

beziehen etc. Damit werden aber genauere und ungenauere Daten nebeneinander verwendet. Auch<br />

innere Strukturen der Bezugsflächen sollten eigentlich berücksichtigt werden 43 [vgl. Benedict, E. (1988),<br />

S. 142].<br />

Ein weiteres Problem kann die unterschiedliche geometrische Genauigkeit von verschiedenen<br />

Datengrundlagen darstellen. In solchen Fällen sollte eine Anpassung der Daten zumindest für eine<br />

einheitliche Geokodierung, Generalisierung etc. erfolgen [negatives Beispiel siehe Abbildung 17].<br />

42 Beispiel: Bei der Bodennutzung werden in verschiedenen Ländern Kastanienkulturen entweder zu Wäldern, Baumschulen<br />

oder zu den Gärten gezählt [vgl. Jordan, P. (1994), S. 98].<br />

43 Beispiel: In manchen Ländern sind Stadt und Umland zu einer, anderswo zu verschiedenen Verwaltungseinheiten<br />

zusammengefasst. Lösungsmöglichkeit wäre der Rückzug auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (Zusammenfassung von<br />

Zentrum und Umland), auch wenn dies teilweise unter beträchtlichem Informationsverlust erfolgt.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!