10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation und Kalkulation<br />

der amtlichen Kartographie sind mehr oder weniger genormte Redaktionsdokumente (z.B.<br />

Kartenverzeichnisse, Musterblätter, Zeichenvorschriften, Technologiekataloge, Ausbildungs-<br />

verordnungen etc.) in Verwendung [vgl. Kowanda, A. (1998), S. 1]. In der gewerblichen Kartographie<br />

werden Redaktionsdokumente sehr unterschiedlich ausgeführt. Sie dienen aber auch hier zur Festlegung<br />

der Methodik und zur Organisation der Arbeiten, aber auch zur rechtlichen Absicherung des Produktes<br />

[mehr dazu in Kapitel 6.1.4.1].<br />

Der Inhalt des Redaktionsplanes ist von den jeweils vorherrschenden Einflussfaktoren und den<br />

konzeptionellen Überlegungen abhängig. Der „Plan“ kann auch aus einer Vielzahl von Dokumenten<br />

bestehen. Die wichtigsten prinzipiell möglichen Inhalte sind in Tabelle 4 zusammengestellt [vgl.<br />

Dornbusch, J. (1988), S. 86, Hake, G. (1994), S. 243f; Kowanda, A. (1998), S. 9f und Witt, W. (1970),<br />

Sp. 1089].<br />

0 Geltungsbereich der Redaktionsanweisung<br />

1 Begründung für die Herausgabe des Produktes<br />

2 Angaben zum Projekt<br />

• Auftraggeber, Herausgeber, Nutzerkreis<br />

• Produktionsteam - beteiligte Institutionen, Mitarbeiter etc.<br />

• Produkttitel - möglichst kurz, zutreffend, beständig und werbewirksam<br />

• Inhalte, Ziele, Publikationsform, Umfang, Darstellungsraum<br />

• Publikationsmedium - z.B. auf Papier gedruckt, Bildschirmprodukt auf CD-ROM, Inter<strong>net</strong> etc.<br />

• Herstellungstechnologie - z.B. Druck: Raster, Farben, Bedruckstoff etc. - z.B. Bildschirm: erforderliche<br />

Hard- und Software etc.<br />

• Charakteristik des Produktes sowie seiner Bestandteile - topographisch, thematisch, qualitativ,<br />

quantitativ, analytisch, komplex, synthetisch etc.<br />

• Maßstäbe, Formate, Blattschnittsystematik, Zoomstufen<br />

3 Umfeld des Produktes<br />

• Geographische Charakteristik des darzustellenden Gebietes<br />

• Vergleich mit vorhandenen Produkten - zur Abgrenzung oder Verknüpfung<br />

• Marktsituation - Konkurrenz, Kundenkreis, möglicher Preis etc.<br />

4 Datengrundlagen<br />

• Aufstellung des Datenmaterials für die Grundlagen - Basis für weitere Datenerfassungen, Berechnungen<br />

etc.<br />

• Aufstellung des Datenmaterials für den Inhalt - Methoden der Beschaffung, z.B. Kooperation mit Autoren<br />

• Bewertung der benötigten Daten - Genauigkeit, Vergleichbarkeit, ökonomische Zweckmäßigkeit etc.<br />

• Rechtliche Situation<br />

• Erforderliche Datenaufbereitung - technische, inhaltliche und geometrische Aufbereitung und Strukturierung<br />

der Daten<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!