10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

1. Tagessicherung - Die Daten werden während der Bearbeitung z.B. täglich gespeichert, um bei<br />

Fehlern auf einen älteren Bearbeitungsstand zurückgreifen zu können.<br />

2. Langzeitsicherung - Speicherung der Daten eines fertig abgeschlossenen Projektes.<br />

3. Langzeitarchivierung - Die Daten von bereits überholten Aktualisierungsständen bleiben für<br />

verschiedenste Zwecke gespeichert.<br />

Neben dem eigentlichen Gesamtdatensatz eines Produktes können auch die Daten weiterer<br />

„Aggregatzustände“ (z.B. die Rasterdaten der digitalen Druckvorlagen) gespeichert werden, falls diese<br />

für eigene Anwendungen sowie für die Datenabgabe an Dritte im schnellen Zugriff benötigt werden.<br />

6.1.3.2 Aktualisierung von Datenbeständen<br />

Im Zusammenhang mit dem Aufbau der digitalen Datenbestände sind auch Überlegungen über eventuell<br />

erforderliche Aktualisierungen der Daten durchzuführen.<br />

Zunächst ist die Frage, wie aktuell die Daten für ein bestimmtes Produkt sein müssen, zu beantworten. 46<br />

Durch die raschen Veränderungen in unserer Umwelt sind die Anforderungen an die Aktualität der<br />

Produkte heute in der Regel sehr hoch - so sind z.B. Darstellungen über das Verkehrs<strong>net</strong>z in dicht<br />

besiedelten Gebieten bereits nach wenigen Jahren veraltet. Speziell im Navigationsbereich sind hierbei<br />

aktuellste Daten in einer neuen Dimension erforderlich.<br />

Falls Aktualisierungen erforderlich sind, muss dafür eine Methode gewählt werden. Sie kann wie bisher<br />

durch die Auswertungen verschiedenster Datenquellen (Luftbilder, Satellitendaten, Vermessungsdaten<br />

etc.), persönliche Gespräche mit Fachautoren, Einbindung von Außen-mitarbeitern, Fragebogen etc.<br />

stattfinden [vgl. Pätynen, V. (1995), S. 1038]. Für die Darstellung wirklich brandaktueller Informationen<br />

ist eine digitale Online-Anbindung von aktuellen Datensätzen erforderlich. Solche Daten werden von<br />

verschiedensten Einrichtungen aus anderen Anlässen aktualisiert (z.B. Verkehrsfunk, Wettermeldungen,<br />

Aktivitäten im Verwaltungsbereich wie z.B. Bewilligungen von Bauten etc.). Sie fließen nach einer<br />

räumlichen Verortung (z.B. Messung vor Ort oder Eingabe von Koordinaten) automatisch in das<br />

kartographische Produkt ein [vgl. Wilmersdorf, E. (1996), S. 16].<br />

Wenn ein digitaler kartographischer Datenbestand in einem geeig<strong>net</strong>en Format vorhanden ist (z.B. gut<br />

strukturierter Vektordatensatz mit Datenbank verknüpft), ist die Aktualisierung technisch relativ einfach<br />

durchführbar. Bei größer angelegten Maßstabsreihen müssen in der Regel allerdings mehrere<br />

Datenbestände geführt und daher auch separat aktualisiert werden, da die automatische Generalisierung<br />

noch nicht genügend ausgereift ist [vgl. Pätynen, V. (1995), S. 1041].<br />

Je nach Ausgabemedium erhält der Nutzer dann mehr oder weniger aktuelle Informationen:<br />

45 Beispiel WWW-Karten: 25kB Kartenbild (GIF-Format) braucht je nach Verbindung bei 28 K Modem zwischen 6<br />

Sekunden und mehr als 1 Minute Ladezeit [Schlimm, R. (1998), S. 4].<br />

46 Bestimmte Ereignisse können allerdings auch unvorhersehbare Aktualisierungen zu früheren Zeitpunkten erforderlich machen<br />

(z.B. Grenzveränderungen, Gletscherrückgang, Bergsturz, große Bauprojekte wie Straßen, Bahnlinien, Flugplätze,<br />

Wirtschaftsbetriebe, Siedlungen etc.).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!