10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formale Bestandteile - Layout<br />

• Kommandozeilen mit kryptischen Kommandos - Ein sehr mächtiges und flexibles Instrument.<br />

Allerdings muss der Nutzer die Kommandos lernen, und es gibt eine geringe Fehlersicherheit.<br />

• Kommandozeilen mit umgangssprachlichen Kommandos - Dieses Instrument ist zwar<br />

nutzerfreundlicher, aber nicht international verwendbar, sehr kompliziert zu gestalten, und es wirkt<br />

rasch ermüdend, da bei Abfragen ständig nachgefragt werden muss.<br />

• Formularfelder ausfüllen - Dateneingabe über die Tastatur (z.B. für Zahlen, Namen etc.)<br />

• Auswahlmenüs (Popup, Pulldown Menu) - Sie bieten reduzierte Fehlermöglichkeiten bei reduzierter<br />

Flexibilität. Der Nutzer sieht die zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten, allerdings sind allzu<br />

große Verschachtelungen bald störend.<br />

• Direkte Manipulation mittels Icons, Tools, Buttons (graphisch gestaltete Tasten), HotSpots (aktive<br />

transparente Schaltflächen oder aktive Kartenobjekte), Links (aktive Text- und Bildstellen) etc. - Die<br />

Interaktion findet durch die Maus oder den Pointer statt. Es sind dies sehr einfache und effiziente<br />

Instrumente, dem Nutzer muss aber die Funktion der aktiven Schalt-, Text- und Bildflächen klar sein.<br />

Wenn die Instrumente zu den zugehörigen Aktionen festgelegt sind, müssen sie am Bildschirm<br />

positioniert werden. Für Benutzeroberflächen sollte der Bildschirm prinzipiell in drei Bereiche unterteilt<br />

werden [vgl. Azcárte, B. (1995), S. 774]:<br />

1. Navigations- und Steuerungsbereich - Dieser befindet sich optimalerweise im oberen<br />

Bildschirmbereich und besteht aus Kontroll- und Steuerungsmenüs, die die Navigation im Produkt,<br />

Einstellungen und Steuerungen für die Darstellungen sowie die Erreichung von Einrichtungen wie<br />

Glossar, Index, Hilfen etc. ermöglichen.<br />

2. Iconbereich - Dieser kann außen am Bildschirmrand verteilt sein und beinhaltet alle<br />

Interaktionsinstrumente, die für rasche und häufig durchgeführte Aktionen (Scrollen, Zoomen, Aufruf<br />

von Zusatzinformationen, Wörterbuch, wichtige Werkzeuge, Hilfe, zum nächsten/vorigen Kapitel<br />

etc.) erforderlich sind.<br />

3. Informationsbereich - Dieser sollte im Zentrum des Bildschirms liegen. Er beinhaltet die eigentlichen<br />

Informationen (Karten und Zusatzinformationen) und kann je nach Inhalt unterschiedlich gestaltet<br />

sein. Dennoch ist zumindestens für die kartographischen Inhalte ein einheitliches Konzept (z.B.<br />

gleichbleibende Position für die Legende etc.) empfehlenswert.<br />

Nach diesen bisher rein formalen Festlegungen muss nun die Benutzerschnittstelle technisch umgesetzt<br />

und gestaltet werden. Die Gestaltung des Interface ist schließlich entscheidend für die intuitive Bedienung<br />

und die spontane Akzeptanz eines elektronischen Produktes [vgl. Asche, H. (1996), S. 153]. Eine gute<br />

Schnittstelle sollte einfach zu lernen und zu benutzen sein. Idealerweise sollte der Nutzer vom Interface<br />

„gar keine Notiz“ nehmen, 37 sondern dieses intuitiv verwenden [vgl. Howard, D. (1995), S. 320].<br />

37 anders ausgedrückt: Sobald ein Nutzer feststellen muss: „Das ist aber eine schlecht/schön gestaltete Bedienungsoberfläche!“,<br />

ist sie nicht optimal gelöst.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!