10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

werden könnten. Bei der Erstellung oder Ableitung von topographischen Karten erfordern die<br />

automatischen Vorgaben durch den Computer speziell bei Schriftplatzierungen und in Problembereichen<br />

(Überlappung von Elementen in Verdichtungsräumen etc.) einen großen redaktionellen<br />

Nachbearbeitungsaufwand. Trotz der Vereinfachung der Produktion stellt heute der redaktionelle Bereich<br />

im Verhältnis zur Gesamtproduktion daher einen weit höheren Zeitbedarf dar, als dies herkömmlich (vor<br />

allem auf Grund der komplizierten und zeitaufwändigen manuellen Herstellungsverfahren) der Fall war.<br />

In der thematischen Kartographie hat die Kartenredaktion nur scheinbar an Bedeutung verloren. Kleinere<br />

Projekte (z.B. einfache Kartogramme) können heute tatsächlich bereits fast „auf Knopfdruck“ erstellt<br />

werden. Am Ergebnis ist aber erkennbar, ob bestimmte Gestaltungsgrundsätze berücksichtigt worden<br />

sind, oder ob die Karte zwar rasch und billig erstellt wurde, aber für Aussagen und Erkenntnisse<br />

unbrauchbar ist.<br />

Bei komplexeren und umfangreicheren Produkten 3 , wo viel Konzeptions- und Organisations-aufwand<br />

notwendig sind, sind redaktionelle Fragen wie bisher von größter Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit großen Autorenteams, die Verwendung sehr uneinheitlicher Datengrundlagen, oder bei<br />

mehrsprachigen Publikationen werden die <strong>Redaktionsfragen</strong> nämlich (wie sich im Laufe der Arbeit noch<br />

herausstellen wird) rasch sehr umfangreich. Wenn diese Produkte dann noch multimedial und als<br />

Bildschirmpräsentationen gestaltet werden, treten zusätzlich neue Probleme und Fragen auf, die noch<br />

wenig systematisch behandelt worden sind.<br />

Insgesamt ist die Bedeutung der <strong>Redaktionsfragen</strong> also durch die Anwendung digitaler Methoden nicht<br />

verloren gegangen - eher im Gegenteil. Bei den folgenden Ausführungen wird sich herausstellen, dass<br />

zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben der Redaktion noch eine Reihe von weiteren wichtigen<br />

Überlegungen dazukommen.<br />

2.2.2 Stellung der Kartenredaktion im digitalen Produktionsablauf<br />

Es folgt nun die Einordnung der grundlegenden redaktionellen Überlegungen in das typische<br />

Produktionsschema der digitalen Kartographie [siehe Abbildung 2].<br />

Bei der manuellen Kartenherstellung waren die Arbeitsbereiche Redaktion, Originalherstellung,<br />

Satzherstellung, Reproduktionstechnik, Drucktechnik und Weiterverarbeitung eindeutig (großteils sogar<br />

räumlich!) voneinander getrennt [vgl. DGfK (1992), Kapitel 30.1, S. 2 und Kelnhofer, F. (1980), S. 144f].<br />

Die Zuordnung der redaktionellen Tätigkeiten im Herstellungs-prozess ist heute schwieriger geworden, da<br />

Kartenredaktion und Produktion oft auf einem Gerät und teilweise sogar gleichzeitig passieren.<br />

Außerdem „stellen Entwurfs- und Redaktionsarbeit nicht aneinandergereihte, sondern einander stets<br />

3 Es sind dies vor allem:<br />

• Mehrblättrige thematische Kartenwerke<br />

• Schulatlanten<br />

• Komplexe Regional-, National-, oder Weltatlanten<br />

• Fachatlanten aller Art [vgl. Ormeling, F. (1995), S. 2128].<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!