10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

die technischen Möglichkeiten der potentiellen Nutzer ist somit eine wichtige Aufgabe, um den<br />

Kundenkreis nicht von vornherein entscheidend einzuschränken [vgl. Filippakopoulou, B. (1995),<br />

S. 2796].<br />

Der wichtigste Grundsatz bei der Berücksichtigung des Benutzungsvorganges ist die Erreichung einer<br />

möglichst einfachen, praktischen, attraktiven und raschen Benutzung („Handling“) von kartographischen<br />

Produkten. Das Produkt mit dem besten Inhalt ist unbrauchbar und wird keinen Absatz finden, wenn das<br />

„Handling“ kompliziert und unpraktisch ist [vgl. Freitag, U. (1989), S. 259] [mehr dazu in Kapitel 5].<br />

3.2.3 Nutzeranforderungen an die Konzeption - Attraktivität des Produkts<br />

Aus den Vorgaben durch die Fähigkeiten und Erwartungen des potentiellen Nutzerkreises sowie dem<br />

Benutzungsvorgang müssen je nach Aufgabenstellung bestimmte Anforderungen an die Konzeption für<br />

ein qualitativ hochwertiges und damit für den Nutzer attraktives Produkt abgeleitet werden.<br />

Bei gedruckten Karten (Printmedien) sind diese Anforderungen bekannt. Sie sind aber auch für<br />

elektronische Produkte nach wie vor zu berücksichtigen [vgl. Brunner, H. (1988), S. 31]:<br />

• Handlichkeit - Größe, Format und gegebenenfalls Faltung sollen dem praktischen Gebrauch angepasst<br />

sein<br />

• Ausreichende graphische Qualität (Lesbarkeit - Dichte) - Beachtung von Minimal-dimensionen 9 ,<br />

deutlich unterscheidbare Kartenzeichen, gut erkennbare Schrift, Farben aufeinander abgestimmt,<br />

Lesbarkeit durch Farben wirkungsvoll unterstützt etc.<br />

• Zweckmäßigkeit der äußeren Form - übersichtliche Rahmen- und Titelgestaltung, Anordnung der<br />

Zeichenerklärungen und der Erläuterungen<br />

• Abstimmung auf die Fähigkeiten und Erfahrungen des Zielpublikums - Verwendete Sprache (für<br />

Legende, Titel etc.), Darstellungs- und Klassifikationsmethoden, Generalisierung etc.<br />

• Druckqualität - Passgenauigkeit der Farben, Druckkontrast und Farbbrillanz<br />

• Material - für bestimmte Aufgaben wird spezielles Material (z.B. wasserfest) verwendet<br />

Durch die Verwendung digitaler Ausgabeformen (z.B. Bildschirmprodukte) erwartet der Nutzer eine<br />

Erweiterung und Verbesserung des Angebotes an Informationen und Möglichkeiten gegenüber den<br />

gedruckten Karten. Die wichtigsten (zusätzlichen) Anforderungen für eine positive Akzeptanz eines<br />

Bildschirmproduktes sind:<br />

• Einfache Bedienung - einfach und logisch strukturierte Menüführung und Navigation sowie einfache<br />

Installations-, Anwendungs- und Updatemöglichkeiten für den Nutzer [vgl. Robinson, G. (1993),<br />

S. 41]. Für einen breiten Nutzerkreis muss das Produkt ganz einfach und ohne langes Training<br />

(selbsterklärend) funktionieren.<br />

9 Der Nutzer kann unter bestimmten Lesebedingungen bestimmte minimale Objektgrößen differenzieren und bestimmte<br />

minimale Farbunterschiede erkennen. Alles, was feiner und exakter produziert wird, kann vom Nutzer nur noch schwer oder<br />

gar nicht mehr optisch getrennt werden [siehe auch Kapitel 6.2.2.2].<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!