10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

Exposé oder Entwurfs-layouts (kurze Beschreibung und voraussichtliches Aussehen des Produktes)<br />

festgehalten.<br />

In diesem Kapitel wird nun die Vorgangsweise bei der Erstellung des Rohkonzeptes näher betrachtet.<br />

Zuerst wird eine Produktidee festgelegt. Wenn daraus prinzipiell ein kartographisches Produkt erstellbar<br />

ist, kann unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Datenbeschaffung und -aktualisierung sowie<br />

Analysen bereits vorhandener Produkte das Entwurfslayout (der Prototyp) erstellt werden.<br />

3.3.1 Produktidee<br />

Aufgrund des Bedarfs und des Zielpublikums wird eine Idee mit folgenden Grundüberlegungen<br />

formuliert: Es wird festgelegt, welches Produkt zu welchem Zweck, mit welchen Inhalten und in welcher<br />

Form erstellt werden soll. Weiters wird der Darstellungsraum, der durch das Produkt abgedeckt werden<br />

soll, definiert. Zusätzlich müssen die Herstellungstechnologie für das gesamte Projekt, im<br />

Zusammenhang mit dem Publikationsmedium des Produktes, die Nutzungsmöglichkeiten, die geschaffen<br />

werden sollen sowie die Methoden der Verbreitung des Produktes an das Zielpublikum festgelegt<br />

werden.<br />

3.3.1.1 Ziele, Inhalte und Publikationsform des Produktes<br />

Bei der Erstellung eines Rohkonzepts wird, meist anhand des Bedarfs, ein Produkt zunächst als Ganzes<br />

definiert (Gegenstand und Titel). Für dieses Produkt müssen dann Ziele bestimmt werden. Daraus<br />

können in weiterer Folge die Inhalte und die erforderliche Publikationsform des Produktes abgeleitet<br />

werden.<br />

Durch die Etablierung der digitalen Technologie sind die Möglichkeiten in der Kartographie sehr vielfältig<br />

geworden. „Kartographische Produkte sind verstärkt ein Gebrauchsartikel geworden“ [Wilmersdorf, E.<br />

(1996), S. 21]. Im wissenschaftlichen Bereich wird dadurch die ganze Bandbreite raumbezogener<br />

Forschungsgebiete abgedeckt (Fernerkundung, Flächenbewertung und -planung, Hydrologie und<br />

Klimatologie, Inter<strong>net</strong> und Multimedia, Logistik und Navigation, Ökologie und Modelle etc.). Daneben<br />

gibt es eine noch viel größere Zahl von semi-professionellen und konsumentenorientierten Anwendungen<br />

(im Tourismus-, Verkehrs- und Kommunikationsbereich etc.) [vgl. Bischoff, H. (1997), S. 113f]. Eine<br />

Auswahl neuerer kartographischer Anwendungen soll die Vielfalt verdeutlichen [vgl. Morrison, J. L.<br />

(1995), S. 6ff, Pietsch, B. (1997), S. 116 und Wilmersdorf, E. (1996), S. 19f]:<br />

• 3-D-Visualisierungen verschiedenster Art - z.B. Betrachtung von Gelände oder Bauten von<br />

verschiedenen Standorten, Immobilienpräsentation, Überflüge, Erforschung von Pla<strong>net</strong>en-<br />

oberflächen, Virtual Reality etc.<br />

• Interaktive Karten - z.B. Standortüberblick, Adresssuche, interaktive Straßenkarten und Stadtpläne,<br />

Online-Grundbuch und digitale Katastralmappe, multimediale Atlanten etc.<br />

• Inter<strong>net</strong>-Dienste - z.B. Standortsuche, Routensuche, Verbindungen im Verkehrs<strong>net</strong>z etc.<br />

• Echtzeitkartographie - z.B. Fahrzeugnavigationssysteme, GPS-Routenverfolgung, Einsatz-<br />

leitzentralen des Katastrophenschutzes, Wetter- und Verkehrszustandsberichte etc.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!