10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.1.1 Ursprung der Daten<br />

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

Es gibt eine große Vielfalt an Möglichkeiten, woher die Daten für ein kartographisches Produkt stammen<br />

können. Je nach den Anforderungen an die Datenerfassung und der Verfügbarkeit der Daten, sind<br />

manche Quellen für bestimmte Projekte mehr oder weniger gut geeig<strong>net</strong>. Gerade digitale<br />

Datengrundlagen sind häufig schwieriger zu erhalten, als Daten, die beispielsweise in Buchform<br />

erscheinen [vgl. Jordan, P. (1994), S. 100]. Die nun folgende Aufstellung von möglichen Quellen für die<br />

Datengewinnung kartographischer Produkte wird nach originärer und abgeleiteter Erfassung getrennt.<br />

Bei der originären Datenerfassung werden die Daten direkt am Objekt oder an unveränderten<br />

Objektbildern entnommen und sind daher durch eine unverfälschte Detailtreue und Vollständigkeit<br />

gekennzeich<strong>net</strong>. Die Erfassung von originären Daten erfolgt in der Kartographie eher selten. Originäre<br />

Daten, die im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten entstehen (z.B. Ingenieurvermessungen) haben<br />

aber heute insofern für die Kartographie an Bedeutung gewonnen, da die Ergebnisse meist in digitaler<br />

Form vorliegen und somit z.B. für automatische Aktualisierungen verwendet werden können.<br />

Problematisch ist dabei allerdings die in den meisten Fällen notwendige Generalisierung, die nicht<br />

ausreichend automatisch durchführbar ist. Die originären Daten können auf folgende Weise erfaßt<br />

werden [vgl. Hake, G. (1994), S. 249ff]:<br />

• Terrestrisch-topographische Vermessungen (Winkel-, Strecken-, Höhen- und Schwere-messungen) -<br />

Auf diesem Gebiet der Vermessungstechnik gibt es bereits sehr exakte Messgeräte (elektronische<br />

Theodoliten, Tachymeter, Nivelliergeräte, Inertiale Messsysteme etc.).<br />

• Terrestrisch-topographische Positionierung mittels erdumkreisender Satelliten (Global Positioning<br />

System - GPS) - Bei Relativmessungen mit den bereits weitgehend verfügbaren Referenzstationen<br />

(über Rundfunk- und Handy<strong>net</strong>ze etc.) ist eine sehr exakte Positionierung von räumlichen<br />

Objektpunkten möglich. Problematisch sind GPS Vermessungen noch in stark abgeschatteten<br />

Gebieten (Hochgebirge, Großstädte etc.).<br />

• Thematische Kartierungen im Gelände (Feldaufnahmen durch Autoren [mehr dazu in Kapitel 4.1]) -<br />

Aufnahme von Qualitäten oder Quantitäten, Diskreta oder Kontinua zu bestimmten<br />

Themenbereichen. Dazu werden in der Regel einfachere Messgeräte und in zunehmenden Maße auch<br />

GPS verwendet [vgl. Schirmer, H. (1996), S. 91].<br />

• Photogrammetrie und Fernerkundung mit Hilfe von photographischen Systemen: Auswertung von<br />

analogen Bildern, oder von Daten von passiven oder aktiven Abtastsystemen (Scanner). Die<br />

Aufnahmen können vom Boden (z.B. Fassadenphotos), vom Flugzeug oder vom Satelliten aus<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei der abgeleiteten Datenerfassung werden Daten verwendet, die bereits in bearbeiteter Form<br />

vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass diese Daten in der Regel maßstabs- und themengerecht aufbereitet<br />

worden sind (z.B. generalisierte Karten, Fachdaten aus verschiedensten Bereichen, generalisierte<br />

Informationssysteme etc.). Diese Daten sind also ursprünglich für einen anderen Zweck bestimmt<br />

gewesen. Sie können dann für weitere kartographische Produkte verwendet werden, wenn die<br />

Ansprüche an die Daten nicht höher sind, als sie beim ursprünglichen Produkt waren.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!