10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

5. Flächenebenen (inklusive Rasterbilder wie Orthophotos, Satellitenbilder, Schummerung etc.)<br />

Die Strukturierung der Inhaltselemente sowie die Benennung von Ebenen und Elementen sollte bei allen<br />

Projekten so einheitlich wie möglich erfolgen, um Vergleichbarkeiten und Kombinationen der Daten zu<br />

vereinfachen. Unterschiedliche Elemente sollten aber auch eindeutig voneinander getrennt sein. 50<br />

Zur ebenenweisen Strukturierung des Inhalts werden Tabellen verwendet, in der die Gruppierung,<br />

Klassifizierung und auch bereits die graphische Formatierung [siehe Kapitel 6.2.3] der Inhaltselemente für<br />

ein kartographisches Produkt festgelegt werden [siehe Tabelle 5].<br />

Tabelle 5: Inhaltlicher und graphischer Kartenaufbau [vgl. Van der Steen, S. J. (1995), S. 1330]<br />

Durch diesen ebenenweisen Aufbau digitaler Produkte wird der eigentliche inhaltliche Aufbau<br />

thematischer Karten nicht mehr sichtbar. Zur optimalen Gestaltung der Elemente ist der inhaltliche<br />

Aufbau aber nach wie vor zu beachten [vgl. Kretschmer, I. (1972), S. 58]:<br />

1. Grundkartenelemente - Sie ermöglichen den Lagebezug und dienen der Orientierung. Sie können in<br />

Form einer vollständigen topographischen Karte als Graudruck bis hin zu einzelnen Elementen (z.B.<br />

Gewässer<strong>net</strong>z, Küstenlinien, administrative Grenzen etc.) vorhanden sein. Diese Elemente sollen das<br />

Thema möglichst stützen und trotzdem möglichst wenig stören [vgl. Imhof, E. (1972), S. 214f].<br />

2. Begleit- und Vergleichsinhalte - Sie sollen die Erkenntnisse, die der Nutzer aus der Thematik<br />

gewinnen kann, unterstützen (z.B. Geländedarstellung bei Klimadaten, Dauersiedlungsraum bei<br />

Bevölkerungsdaten etc.) [vgl. Bobek, H. (1970), S. 61].<br />

3. Eigentliche Thematik - Sie soll optisch hervorgehoben das Kartenbild beherrschen und der Nutzung<br />

sowie der Auffassung entsprechend gestaltet werden [mehr dazu in Kapitel 6.2.3].<br />

Durch den Kartenaufbau werden die Grundlagen für die graphische Gestaltung einer Darstellung<br />

geschaffen.<br />

50 Wenn zwei Datensätze kombiniert werden, bei denen Ebenen mit der gleichen Bezeichnung unterschiedliche Inhalte<br />

aufweisen, kommt es zu schwer überschaubaren Inkonsistenzen!<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!