10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

Zur Informationsgewinnung für kartographische Produkte können praktisch alle Träger georäumlicher<br />

Informationen verwendet werden [vgl. Kowanda, A. (1998), S. 6f]:<br />

• Amtliche Kartenwerke - z.B. Katasterkarten, topographische und thematische Kartenwerke etc.<br />

• Sonstige Kartenwerke - z.B. Verkehrskarten und -atlanten, Freizeit- und Touristenkarten,<br />

Regionalatlanten, Nationalatlanten, sowie internationale Kartenwerke und Atlanten (ältere Produkte<br />

oder Konkurrenzprodukte) etc.<br />

• Bilder und Bildkarten - z.B. Luftbilder, Orthophotos, Satellitenbilder etc.<br />

• Statistiken und amtliche Veröffentlichungen - z.B. Statistische Jahrbücher, statistische Berichte,<br />

Gemeindeverzeichnisse, geographische Namenbücher, Gesetz- und Verordnungs-blätter,<br />

Grundstücksverzeichnisse etc.<br />

• Fachliteratur und Nachschlagewerke - z.B. Lexika, Zeitschriften, wissenschaftliche Schriftenreihen<br />

der Universitäten, Lehrbücher, Bibliographien etc.<br />

• Datenbanken und digitale Informationssysteme - Daten, die an zentralen Stellen gesammelt und<br />

fortgeführt werden, die aber auch anderen Stellen zur Verfügung stehen, z.B. Digitale Katastralmappe<br />

DKM, Digitales kartographisches Modell KM50, ATKIS etc.<br />

• Ergebnisse räumlicher Modellierungen - z.B. Gewinnung flächenhafter Informationen aus<br />

punkthaften Daten (z.B. Klima- und Umweltinformationen) oder Gewinnung von Höhenlinien aus<br />

digitalen Höhenmodellen, automatische Schummerungsberechnung etc.<br />

• Sonstige Datenquellen - in der Regel ein Chaos aus analogen und digitalen Daten mit<br />

unterschiedlichsten Qualitäts- und Aktualitätsständen, die aber für viele Produkte die einzigen<br />

verfügbaren Grundlagen darstellen.<br />

⇒ Inter<strong>net</strong>daten<br />

⇒ Presseveröffentlichungen - z.B. über politische Veränderungen, Anlage von Verkehrswegen<br />

etc.<br />

⇒ Prospekte verschiedenster Art<br />

⇒ Telefon- und Branchenbücher, Kursbücher, Flugpläne etc.<br />

⇒ Historisches Material - z.B. Aktenmaterial aus Bibliotheken und Archiven<br />

⇒ Angaben von Kunden und Auftraggebern (z.B. Liste von Standorten einer Firma)<br />

⇒ Persönliche Kontakte - mit Fachwissenschaftlern, Vereinen, Ortskundigen etc.<br />

Aus dieser Vielfalt an Quellen für die Datenbeschaffung müssen, je nach den Anforderungen an das<br />

Datenmaterial [dazu Kapitel 6.1.2] und nach den finanziellen und terminlichen Möglichkeiten eines<br />

Projektes, die optimalen ausgewählt werden.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!