10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

5. Strukturierung der Daten (Aufbau einer Topologie) - automatische und interaktive Korrektur der<br />

Geometrie (Korrektur von Doppelerfassungen, Zusammenführung von Kreuzungen, geschlossene<br />

Flächen, rechtwinkelige Gebäude, Glättung von Linien etc.) und Verknüpfung der Vektoren mit<br />

Attributen.<br />

6. Klassifikation der Daten (Nutzungsarten, Gebäude, Straßenklassifikation etc.) sowie Ergänzung der<br />

Geometriedaten durch Sachdaten, eventuell Integration der Daten in ein GIS.<br />

7. Texterkennung - bei automatischer Erkennung mit interaktiver Überarbeitung stimmt der Text in<br />

Lage, Richtung und Größe mit dem Original auf der analogen Vorlage überein.<br />

8. Anschließende Blätter können blattschnittfrei aneinandergefügt werden. Die Rand-bearbeitung muss<br />

allerdings interaktiv durchgeführt werden.<br />

Da die Kosten der vektoriellen Neuerfassung umfangreicher Kartenwerke sehr hoch sind, werden<br />

manchmal hybride Systeme verwendet, wo die bestehenden Kartenoriginale in Rasterform, die<br />

Aktualisierungen in Vektorform geführt werden und auf diese Weise langsam Vektordatenbestände<br />

aufgebaut werden [vgl. Oster, M. (1997), S. 39].<br />

Die Datenerfassung muss auf alle Fälle immer mit einer Beurteilung der Daten einhergehen.<br />

6.1.2 Beurteilung und Überprüfung der Daten<br />

Die Datengrundlagen, die für ein Projekt benötigt werden, müssen durch die Redaktion (und/oder die<br />

Kartenautoren) auf ihre Qualität und Brauchbarkeit für die Aufgabenstellung analysiert und beurteilt<br />

werden. 40 Dabei sind entweder gute Kenntnisse der Redaktion über das dargestellte Thema und Gebiet<br />

oder eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Autoren erforderlich [siehe Kapitel 4.1].<br />

Die Analyse digitaler Daten ist nicht so einfach durchzuführen, wie die „Sichtung“ analoger Produkte.<br />

Die Betrachtung eines graphischen Datensatzes am Bildschirm liefert nur selten die exakten Inhalte<br />

(WYSIWYG - what you see is what you get). Bereits die farbige Wiedergabe unterscheidet sich bei der<br />

Verwendung unterschiedlicher Ausgabemedien ohne Color Management Systeme oft erheblich [siehe<br />

Kapitel 3.3.1.3]. Bei der Darstellung von Vektordaten gibt es zusätzlich noch geometrische Probleme<br />

(falsch angezeigte Überlagerungen, ungenaue Positionierungen etc.). Die Möglichkeiten der Beurteilung<br />

sind daher stark von der Daten-dokumentation (Qualität der Metadaten) abhängig. Schwierig zu<br />

beurteilen sind z.B. abgeleitete digitale Daten von unbekanntem Ursprung mit schlechten oder fehlenden<br />

Metadaten (z.B. häufig bei Inter<strong>net</strong>daten der Fall).<br />

Zunächst werden nun der inhaltliche Wert der Sachdaten sowie die geometrische Genauigkeit der<br />

Geometriedaten im Hinblick auf die Qualitätserfordernisse für das Produkt untersucht. Dann werden die<br />

40 Ganz allgemein gelten amtliche Datengrundlagen normalerweise als zuverlässigere Quellen, da diese nach einheitlichen<br />

Normen für ein größeres Gebiet erfasst werden. Allerdings ist das Angebot an amtlichen Daten oft nicht ausreichend.<br />

Sehr häufig müssen in der Praxis auch mangelhafte Quellen ausgeschöpft werden. Dann sollten aber zumindestens Hinweise<br />

auf die Quellenlage in der Legende vorhanden sein, oder der Zuverlässigkeitsgrad im Endprodukt (z.B. durch<br />

Signaturvarianten) erkennbar sein [vgl. Jordan, P. (1994), S. 97]. Einerseits soll damit der Kartennutzer Auskunft über die<br />

Qualität der Daten erhalten, andererseits sollen damit Aussagen über die Qualität von Auswerteergebnissen (z.B.<br />

Flächenberechnungen), die mit Hilfe dieser Daten zustandekommen, möglich werden.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!