10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

als Tischvorlage bei Projektbesprechungen, als Transparent für einen Vortrag oder als Abbildungen in<br />

Berichten und Gutachten zu spezifischen Projektarbeiten [vgl. Eisenkölb, G. (1996),S. 54].<br />

3.1.4.4 Unselbstständige kartographische Produkte<br />

Kartographische Produkte als zusätzliche Information zu Texten, Bildern, sonstigen Informationen sowie<br />

zur Werbung sind ein extrem wachsender Bereich der Kartographie. Die eigentliche Information erfolgt<br />

in Form von Bildern, Texten, Filmen etc. und daneben gibt es noch Karten oder kartenverwandte<br />

Darstellungen zur Veranschaulichung bzw. Verortung der Informationen (z.B. verschiedene<br />

Tourismusführer, Werbeprospekte, Berichte aller Art etc.). Hierzu gehören auch die Medienkarten. Sie<br />

liefern vor allem als Kurzzeitkarten (Massenmedien-karten) in Presse, Fernsehen und Inter<strong>net</strong><br />

Schnellinformationen über Naturereignisse sowie über das politische, militärische, wirtschaftliche und<br />

kulturelle Geschehen aus aller Welt. Die meist stark generalisierten und kurzlebigen, im Fernsehen nur<br />

für Sekunden sichtbaren Darstellungen haben Übersichtscharakter und wirken meist schematisch oder<br />

gar skizzenhaft. Ihre Gestaltung richtet sich natürlich auch stark nach den technischen<br />

Wiedergabemöglichkeiten der Medien [vgl. Hake, G. (1994), S. 414]. Redaktionelle Gestaltungsfragen<br />

wären in diesem Bereich sehr wichtig, da die wesentliche Information extrem rasch und möglichst gut<br />

transportiert werden muss. Weil diese kartographischen Produkte aber häufig als weniger entscheidendes<br />

Nebenprodukt unterbewertet werden, werden hier kaum Akzente gesetzt. Sie werden außerdem nur<br />

selten von der eigenen Institution selbst erstellt, sondern meistens von Bilderdiensten oder anderen<br />

Organisationen zugekauft.<br />

3.2 Nutzeranforderungen und Vorgaben<br />

Neben den Fragen nach Bedarf und Zweck eines kartographischen Produktes spielen die<br />

Nutzeranforderungen die bedeutendste Rolle für die Konzeption [vgl. Abbildung 3]. Die Qualität eines<br />

Produktes kann generell nicht als „gut“ oder „schlecht“ beurteilt werden. Ein Produkt kann aber dem<br />

jeweiligen Zweck und den Anforderungen der Benutzer entsprechen 7 und daher qualitativ hochwertig<br />

sein, oder nicht [vgl. Cooper, D. (1995), S. 477]. Vor allem bei der Produktion „auf eigenes Risiko“ wird<br />

der Markterfolg daher unter anderem entscheidend von der Ausrichtung auf den potentiellen Nutzerkreis<br />

abhängen.<br />

Zur Berücksichtigung von Nutzeranforderungen müssen zunächst der Benutzerkreis (Wer wird das<br />

Produkt verwenden?) und dessen Fähigkeiten und Erwartungen, sowie der Benutzungsvorgang (Wie<br />

wird das Produkt benutzt oder bedient werden?) festgelegt werden. Aus diesen Vorgaben können in<br />

weiterer Folge die allgemeinen Nutzeranforderungen an die Konzeption des Produktes abgeleitet werden<br />

[vgl. DGfK (1992), Kapitel 30.1, S. 8].<br />

7 Im Bereich der experimentellen Kartographie - also an der Entwicklungsfront - gibt es natürlich Schwierigkeiten bei der<br />

Feststellung von Nutzeranforderungen, die zu beachten wären. Allerdings ist es gerade in dieser Phase wichtig, sehr rasch auf<br />

die ersten Anzeichen von Nutzungsproblemen und Fehlentwicklungen zu reagieren, da davon die zukünftige Entwicklung des<br />

Produktes abhängt. Daher sind gerade bei neuartigen Produktionen Benutzerumfragen und Marktanalysen sehr wichtig [siehe<br />

auch Kapitel 3.4].<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!