10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

7.1.1 Kontrollen bei laufenden Projekten<br />

Um den Projektfortschritt möglichst unter Kontrolle zu haben und die Korrekturen am Ende möglichst<br />

gering zu halten, müssen bereits während eines laufenden Projektes systematisch verschiedenste<br />

Faktoren überprüft werden [vgl. Van der Steen, S. J. (1995), S. 1329]:<br />

• Datengrundlagen - [siehe dazu Kapitel 6.1.2].<br />

• Qualität bei der Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte - Während der Projekt-durchführung ist es<br />

oft günstig, anhand einfacher und billiger Ausgaben von Kontrollplots (z.B. filmlose Papierausdrucke)<br />

die Daten auf grobe Fehler, Inkonsistenzen, Aktualität etc. zu überprüfen [vgl. Pascher, G. A. (1996),<br />

S. 44].<br />

• Zeitbedarf für die einzelnen Arbeitsschritte<br />

• Fortschritt des Projektes (Stand der Arbeiten) - vor allem im Hinblick auf die Zeitplanung [siehe<br />

Kapitel 4.4.1].<br />

• Auftretende Schwierigkeiten - Arbeitsschritte, die mehr Zeit benötigen als geplant, Probleme mit<br />

Datenkonvertierungen, Auslastungsprobleme etc.<br />

Um solche Kontrollen möglichst effizient durchführen zu können, sind vor allem bei umfangreicheren<br />

Projekten Ablaufdiagramme der Produktionsplanung sehr hilfreich [siehe dazu Kapitel 4.3]. Eine<br />

detaillierte innerbetriebliche Dokumentation über die Aktualität und den Arbeitsstand von Projekten ist<br />

auf alle Fälle unbedingt notwendig [vgl. Gaebler, V. (1988), S. 169]. Dadurch können Soll-/Ist-Vergleiche<br />

sowie Analysen zur Ergründung von Planabweichungen durchgeführt werden, die eine effiziente<br />

Steuerung des Betriebs mittels Controlling ermöglichen [vgl. Ferrero, D. (1981), S. 13 und Korb, E. (1997),<br />

S. 18].<br />

7.1.2 Endkontrollen und Korrekturen zum Abschluss von Projekten<br />

Am Ende der kartographischen Produktion müssen die Produkte nochmals grundlegend überprüft und<br />

korrigiert werden.<br />

Elektronische Bildschirmprodukte werden zu diesem Zweck in ihrer endgültigen Form und Ausführung<br />

kontrolliert (am besten bereits auf dem gewünschten Datenträger und auf einem Gerät, das der Nutzer<br />

auch verwenden wird). Bei gedruckten Karten ist eine Ausgabe auf der Druckmaschine für<br />

Korrekturzwecke in der Regel nicht effizient. Daher werden spezielle Korrekturausgaben erstellt:<br />

• Ausgabe auf Tintenstrahldrucker - eventuell in überlappenden Ausschnitten (falls das Format des<br />

Ausgabegerätes überschritten wird) - bietet eine sehr schnelle, billige und gut geeig<strong>net</strong>e Methode für<br />

die Überprüfung des Inhaltes (Platzierung von Signaturen und Schrift etc.). Farbabstufungen, Bilder<br />

und der endgültige Gesamteindruck des Produktes können aufgrund der groben Auflösung allerdings<br />

nicht exakt überprüft werden.<br />

• Cromalin-Proof - Dafür ist die Ausgabe der Daten auf farbgetrennten Filmen notwendig. Für die beim<br />

Proof mögliche Überprüfung der Unterscheidbarkeit von Farbabstufungen, der Farbharmonie, der<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!