10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Redaktionsfragen</strong> in der digitalen Kartographie<br />

4 Organisation und Kalkulation<br />

Die Fragen der Organisation und Kalkulation eines kartographischen Projektes sind alle Überlegungen,<br />

Beschlüsse und Maßnahmen, die auf der Grundlage der endgültigen Konzeption alle Einzelheiten bei der<br />

Produktion regeln. Die dazu bestehenden Rahmenbedingungen ergeben sich neben den von außen<br />

kommenden Bedarfs- und Nutzeranforderungen aus den eigenen Möglichkeiten des Produzenten und<br />

aus den Fragen und Festlegungen zu den Kosten und Terminen [vgl. Hake, G. (1994), S. 242]. Sie stehen<br />

in enger Beziehung zu den konzeptionellen Vorüberlegungen und müssen daher ebenfalls ganz zu Beginn<br />

behandelt werden [vgl. Abbildung 2].<br />

Der Aufwand bei der Organisation und Kalkulation nimmt umso mehr zu, je mehr Stellen an der<br />

Produktion beteiligt sind. Bei einfachen Produkten, die beispielsweise nur von einem einzigen<br />

Kartographen geplant und erstellt werden, sind diese Fragen weniger bedeutsam, als bei komplexeren<br />

Produkten, wo diese <strong>Redaktionsfragen</strong> entscheidend für den Erfolg sind.<br />

Im Zuge der Projektorganisation muss die Arbeitskräfte- und Materialplanung durchgeführt werden<br />

sowie die Terminplanung und der Bearbeitungsablauf geklärt werden. Aufgrund der Vorgaben des<br />

Rohkonzeptes und der Projektorganisation sowie der technischen und personellen Möglichkeiten des<br />

Betriebs muss eine Vorkalkulation durchgeführt werden. Die dabei bestimmten Produktionskosten sind<br />

die Grundlage für die Preisbildung. Aufgrund des voraussichtlichen Preises sowie unter Berücksichtigung<br />

der voraussichtlichen Finanzierung und Marketingstrategien kann das Projekt auf seine wirtschaftliche<br />

Durchführbarkeit überprüft werden. Die schriftliche Festlegung aller konzeptionellen und<br />

organisatorischen Überlegungen bilden den Redaktionsplan.<br />

Die Ausführung des Projektes wird dann durch die Redaktion ständig auf Einhaltung der festgelegten<br />

Ziele (z.B. mit Hilfe des Redaktionsplanes) überwacht. Dadurch können Abweichungen von der<br />

Konzeption, Organisation oder Kalkulation frühzeitig erkannt werden. Am Ende eines Projektes erfolgt<br />

mit der Nachkalkulation die Festhaltung von Erfahrungen für zukünftige Projekte mit ähnlichen<br />

Bedingungen [dazu mehr in Kapitel 7].<br />

In diesem Kapitel werden nun zunächst die personellen Fragen sowie Hard-, Software- und<br />

Materialbedarf behandelt. Dann wird ein Produktionsplan erstellt, der die Grundlage für die Kalkulation<br />

(Leistungs-, Zeit-, Kosten- und Preiskalkulation) bildet. Am Ende des Kapitels folgt noch eine<br />

Aufstellung der möglichen Inhalte eines Redaktionsplanes.<br />

4.1 Personelle Fragen und Zusammenarbeit (Projektteam)<br />

Zu Beginn der Organisation stellt sich die Frage, welche personellen Kapazitäten für ein Projekt<br />

erforderlich sind. Diese sind abhängig vom Umfang und der Themenvielfalt des Produktes, der<br />

Informationsdichte der Einzelthemen, der Herstellungstechnologie und der Qualifikation der Personen<br />

[vgl. Thiele, R. (1988), S. 130]. Aufgrund der fachlichen Qualifikationen, die im eigenen Haus verfügbar<br />

sind sowie der für das Projekt erforderlichen, muss festgestellt werden, ob (und wieviele) Berater und<br />

Spezialisten von außerhalb herangezogen und ob bestimmte Teilarbeiten als Fremdleistungen (z.B. durch<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!