10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Die inhaltliche Aufbereitung sollte vor allem bei wissenschaftlichen Themen immer in Zusammenarbeit<br />

zwischen Redaktion und Fachwissenschaftlern (z.B. Autoren) durchgeführt werden [vgl. Kretschmer, I.<br />

(1972), S. 59] [siehe Kapitel 4.1]. Auf alle Fälle kann sie nie unabhängig von der geometrischen<br />

Aufbereitung behandelt werden.<br />

6.2.2.2 Geometrische Aufbereitung der Daten<br />

Neben den Sachdaten müssen auch die Geometriedaten aufbereitet werden (graphische Generalisierung).<br />

Die geometrische Genauigkeit und Inhaltsdichte aller Karteninhaltselemente müssen auf den Maßstab<br />

und die Aufgabenstellung abgestimmt werden [vgl. Bobek, H. (1970), S. 59]. Bei der Aufbereitung der<br />

Geometriedaten muss das endgültige Koordinatensystem festgelegt, eine korrekte Topologie aufgebaut<br />

sowie die Generalisierung für die optimale graphische Dichte und die minimale Datenmenge durchgeführt<br />

werden.<br />

Zunächst wird das Koordinatensystem der Aufgabenstellung entsprechend festgelegt [siehe Kapitel<br />

5.2.1]. Dazu müssen Datensätze eventuell eingepasst und umgerech<strong>net</strong> werden. Probleme bilden dabei<br />

Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Bezugsmeridianen sowie der Informationsverlust bei<br />

Rasterdaten, der durch die Neuberechnung der Zellen entsteht.<br />

Danach wird die Topologie aufgebaut und überprüft. Dabei müssen alle Daten aufeinander abgestimmt<br />

(z.B. Höhenlinien und Gewässer<strong>net</strong>z) sowie Lageprioritäten bei Überschneidungen festgelegt werden<br />

(z.B. Über- und Unterführungen). Wenn mehrere Datensätze überlagert werden sollen, ist eine<br />

gemeinsame Abstimmung bei maximal möglicher Überlagerungsdichte notwendig [vgl. Robinson, G.<br />

(1993), S. 42]. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Daten auf Redundanzfreiheit (keine doppelten<br />

Linien etc.) [negatives Beispiel siehe Abbildung 19].<br />

Abbildung 19: City Guide Österreich - Vektorkartenausschnitt mit doppelten Grenzverläufen, mangelnder<br />

Übereinstimmung von Staatsgrenze und Fluss etc. [aus Kelnhofer, F. (1997), S. 304]<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!