10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptionelle Vorüberlegungen<br />

In diesem Kapitel werden nun zunächst die für die Konzeption wichtigen Einflussfaktoren Bedarf und<br />

Nutzungszweck sowie die Nutzeranforderungen und Vorgaben näher betrachtet. Danach werden die<br />

erforderlichen Schritte und Überlegungen zur Erstellung des Rohkonzeptes aufgezeigt. Am Ende des<br />

Kapitels erfolgt noch eine kurze Einführung in Marketingstrategien für kartographische Anbieter.<br />

3.1 Bedarf an kartographischen Produkten<br />

Der große Bedarf an kartographischen Produkten steht außer Diskussion. Kartographische Produkte sind<br />

nach wie vor nicht nur zweckmäßigste sondern auch ausdrucksstärkste Form der Wiedergabe<br />

verschiedener raumbezogener Erscheinungsformen [vgl. Kretschmer, I. (1970a), S. 117 und Hake, G.<br />

(1994), S. 3f]. Abhängig davon, aus welchem Grund der Bedarf entsteht und auf welche Weise dieser<br />

abgedeckt werden soll, entstehen unterschiedliche Voraussetzungen für die Konzeption [siehe Abbildung<br />

4].<br />

Abbildung 4: Bedarf für ein kartographisches Produkt<br />

Der Bedarf für ein kartographisches Produkt kann aus öffentlichen Erfordernissen oder durch die<br />

Eröffnung von Marktlücken entstehen. Außerdem werden einzelne Produkte auch rein zur<br />

Erkenntnisgewinnung für die Kartographie erstellt. Ein vorhandener Bedarf kann dann entweder durch<br />

öffentliche oder private Aufträge oder auf eigenes Risiko aufgegriffen werden und zu einer Produktion<br />

durch öffentliche oder private Institutionen führen [siehe Abbildung 4]. Der Bedarf kann natürlich auch<br />

durch die Konkurrenz erkannt werden und eventuell für den potentiellen Kunden durch diese attraktiver<br />

abgedeckt werden [siehe dazu Kapitel 3.4].<br />

In diesem Kapitel werden nun die einzelnen Möglichkeiten zur Bedarfsentstehung und Bedarfsdeckung<br />

im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Konzeption näher betrachtet.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!