10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

<strong>Redaktionsfragen</strong> in der digitalen Kartographie<br />

Das Thema „<strong>Redaktionsfragen</strong> in der digitalen Kartographie“ zu behandeln, war mir ein Anliegen,<br />

obwohl oder vielleicht gerade weil ich mich während meines Studiums eher mit praktischen Problemen in<br />

der Kartographie beschäftigt habe. Unter anderem habe ich ein Kartenprojekt („Freizeitkarte und<br />

Ortsplan der Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau 1 : 25 000“) selbstständig durchgeführt. Dabei<br />

konnte ich einen kleinen Einblick in die Probleme im redaktionellen Bereich, wie auch im<br />

produktionstechnischen und im wirtschaftlichen Bereich von einem einfachen Projekt bekommen.<br />

Bei dieser Gelegenheit musste ich feststellen, dass der Aufgabenbereich der Kartenredaktion bei der<br />

digitalen Produktion häufig unterbewertet wird. Die technische Durchführbarkeit ist tatsächlich nicht<br />

mehr von einer guten redaktionellen Betreuung abhängig, wie dies im manuellen Zeitalter noch der Fall<br />

war. Viele Produkte (von der Einzelkarte bis zum großangelegten Weltatlas), die auf diese Weise erstellt<br />

worden sind, sind zur Zeit im Umlauf. Allerdings stellt sich spätestens bei der Verwendung eines solchen<br />

Produktes heraus, dass es Mängel in verschiedensten Formen aufweist, und damit unattraktiv, oder gar<br />

mehr oder weniger unbrauchbar ist.<br />

Ich bin daher überzeugt, dass die Effektivität bei der Produktion, die Qualität des Endproduktes und<br />

damit auch die Konkurrenzfähigkeit vor allem von komplexeren digital erstellten kartographischen<br />

Produkten, ebenso wie früher im manuellen Bereich, durch eine klare und gut strukturierte redaktionelle<br />

Begleitung deutlich verbessert werden kann. Da in der aktuellen Literatur allerdings relativ wenig über<br />

den methodischen Bereich der <strong>Redaktionsfragen</strong> in der digitalen Kartographie veröffentlicht wird,<br />

möchte ich mit dieser Arbeit nun einen kleinen Beitrag in diese Richtung leisten.<br />

Die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit <strong>Redaktionsfragen</strong> bei der digitalen Produktion in der Praxis<br />

gemacht werden, sollen für diese Arbeit eine bedeutende Rolle spielen. Um diese nicht nur auf meine<br />

eigenen (im Zusammenhang mit der Emmersdorf-Karte gemachten) Erfahrungen zu beschränken,<br />

konnte ich eine Anzahl von Kartographen aus dem deutschsprachigen Raum gewinnen, die im<br />

redaktionellen Bereich unterschiedlichster Institutionen tätig sind, und die mich freundlicherweise mit<br />

vielfältigen Informationen unterstützt haben. Besonders bedanken möchte ich mich in diesem<br />

Zusammenhang bei:<br />

Mag. Roman Ertl - Redakteur bei der Arbeitsgemeinschaft Kartographie, St. Pölten<br />

Dr. Peter Jordan - Chefredakteur des „Atlas Ost- und Südosteuropa“, Leiter der Abteilung Geographie,<br />

Ökologie und Kartographie am Österreichischen Ost- und Südosteuropa Institut in Wien<br />

Prof. Dr. Fritz Kelnhofer - Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, Technische Universität Wien<br />

Mag. Erich Knabl - Redakteur bei Verlag Ed. Hölzel in Wien<br />

Mag. Norbert Hackner - Redakteur bei Verlag Schubert und Franzke in St. Pölten<br />

Prof. Dr. Ing. Wolf G. Koch - Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden<br />

Prof. Andreas Kowanda - Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie der Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft (FH) Dresden<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!