10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Komplexitätsstufen aufweisen, wodurch ihre Aussagekraft in größeren Maßstäben gesteigert werden<br />

kann. Bei der Konstruktion am Bildschirm sollten die Positionssignaturen aus einfachen geometrischen<br />

Primitiva (Linien, Kreise, Rechtecke etc.) zusammengesetzt werden, da damit die Einhaltung der<br />

Minimaldimensionen garantiert werden kann. Bei gestuften Positionssignaturen richtet sich die<br />

Berechnung der Signaturengrößen nach der Darstellungsdichte, den Bezugsflächen im Kartenfeld und der<br />

gewählten Werteinheit [vgl. Freitag, U. (1987a), S. 158].<br />

Einmal gestaltete Signaturen können in Signaturenbibliotheken abgespeichert werden. Sie können dann<br />

für automatische Signaturierungen verwendet werden, wobei aber auf eventuell auftretende<br />

systematische Fehler geachtet werden muss (z.B. wenn statt dem Mittelpunkt der linke untere Eckpunkt<br />

der Signatur zur Positionierung verwendet wird).<br />

Bei der Gestaltung von Linien- und Flächensignaturen müssen wieder Stärke, Farbe sowie Art der<br />

Linien und Raster an den Kontrast und die Dichte der Kartengraphik angepasst werden. Bei der digitalen<br />

Produktion gibt es in diesem Bereich allerdings noch relativ häufig Probleme. Viele der im<br />

Graphikbereich vorhandenen Signaturenbibliotheken sind für die Kartographie nicht optimal geeig<strong>net</strong>.<br />

Daher sollten eigene - dem Zweck entsprechende - Signaturen erstellt werden. Dazu gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

• Mehrere in Bibliotheken vorhandene Linien oder Flächen mit unterschiedlichen Ausführungen werden<br />

zu der gewünschten Signatur zusammengesetzt [vgl. Jordan, P. (1996), S. 76]<br />

• Verwendung von Schriftzeichen, die entlang einer Linie gezeich<strong>net</strong> werden (z.B. Schraffuren) oder<br />

als Kachel in die Flächen eingepasst werden (z.B. Strukturraster)<br />

• Verwendung spezieller kartographischer Software mit Programmlösungen für stetig veränderliche<br />

Strichbreiten (z.B. für Gewässerlinien), Linien-, Band- und Flächensignaturen aller Art, Freistellungen<br />

und Hinterfüllungen etc. [vgl. Jordan, P. (1996), S. 75]<br />

Bei der automatischen Zuweisung der Signaturen zu den Linien und Flächen gibt es ebenfalls noch einige<br />

technische Probleme. Bei unterbrochenen Liniensignaturen kommt es beispielsweise oft zu ungünstigen<br />

Lagen der Abstände, die bei der manuellen Gestaltung verhindert werden können [siehe Abbildung 21].<br />

Bei regelmäßigen Flächensignaturen entstehen oft unnatürliche Muster oder unkontrollierte Fragmente<br />

und Lücken [siehe Abbildung 22 oben]. Optimal wäre hierbei eine durch Abstände definierte Restfläche,<br />

gleichmäßig gefüllt mit einem Muster aus zufällig verteilten Signaturen [siehe Abbildung 22 unten], was<br />

technisch noch nicht einfach zu erreichen ist.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!