10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Angaben zur Layoutgestaltung<br />

Organisation und Kalkulation<br />

• Methodischer Aufbau - inhaltliche Anordnung der Bestandteile<br />

• Gedruckte Karten: Standbogen - Gestaltung des Druckbogens (Vorder- und eventuell Rückseite)<br />

• Bildschirmprodukte: Bildschirmlayout, Storyboard, Steuerungs- und Navigationsmöglichkeiten -<br />

inklusive Verknüpfungen zu anderen Produkten, Inter<strong>net</strong>, Zusatzinformationen etc.<br />

• Gestaltung von Kartenrand und Rahmen - Maßstabsangaben, Impressum, Angaben über Datengrundlagen,<br />

Erscheinungsdatum, Angaben zur rechtlichen Absicherung, Erläuterungen, Hilfe etc.<br />

6 Angaben zur Gestaltung des Inhaltes<br />

• Karteninhalt der Grundlagenkarten - Projektion, Karten<strong>net</strong>z, geodätische Grundlagen, Festlegungen zu den<br />

einzelnen Themen, Generalisierungshinweise etc.<br />

• Karteninhalt der thematischen Informationen - Festlegung der Inhaltsebenen (Themen)<br />

• Schreibweise der geographischen Namen - Transkriptionsregeln etc.<br />

• Legendenentwurf - Strichstärken, Farben, Minimaldimensionen, Klassifikationen, Signaturengrößen und<br />

-gestaltung etc.<br />

• Schriftgestaltung - Schriftarten, -größen, -schnitte etc.<br />

• eventuell Musterausschnitt<br />

• Gestaltung der Zusatzinformationen - Texte, Tabellen, Diagramme, Kartogramme, Bilder, Videos,<br />

Animationen, akustische Signale, Sprache, Musik etc.<br />

7 Weiterverarbeitung und Vertrieb<br />

• Gedruckte Produkte: Beschnitt, Falzschema, Realisierung der Falzung, Kartentasche, -hülle, lose Blätter,<br />

Heftung, Bindung, Verpackung, Lieferung etc.<br />

• Virtuelle Produkte: Dateiformate, Betriebssystemabstimmung, optimale Speicherung auf Datenträger,<br />

Verteilung über Daten<strong>net</strong>ze, Installations- und Updatemöglichkeiten für den Nutzer etc.<br />

8 Technologie<br />

• benötigte Hard- und Software<br />

9 Produktionsplanung<br />

• Arbeitsablauf- und Terminplanung<br />

10 Materialplanung<br />

11 Kosten- und Preisplanung<br />

12 Verbesserungsvorschläge und Korrekturen<br />

Tabelle 4: Bestandteile eines Redaktionsplanes<br />

Diese Zusammenstellung ist natürlich kein allgemeinverbindlicher Inhalt eines Redaktions-planes. Bei<br />

jedem einzelnen Projekt sind spezifische Änderungen oder Prioritäten erforderlich.<br />

Mit der Fertigstellung des Redaktionsplanes ist die konzeptionelle und organisatorische Phase eines<br />

Projektes abgeschlossen [siehe Abbildung 2]. Der Redaktionsplan bildet für die nun anschließende<br />

Durchführung des Projektes die verbindliche organisatorische Grundlage, nach der sich alle beteiligten<br />

Kräfte orientieren müssen, damit das Projektziel bestmöglich erreicht werden kann.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!