10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

• Die Schriftgröße muss für die Lesbarkeit ausreichend sein (mindestens 6 Punkt) [Gartner, G. (1997),<br />

S. 124].<br />

• Runde Schriften sind visuell leichter erfassbar als enge Schriften. 56<br />

• Kursive Schriften wirken größer als stehende - Sie sind aber für Bildschirmdarstellungen aufgrund<br />

von frühzeitigen Pixelauflösungen nicht so gut geeig<strong>net</strong> [siehe Abbildung 15].<br />

• Haar- und Schattenstrichschriften belasten wegen dem geringeren Schwarzanteil das Kartenbild<br />

weniger, als Blockschriften - vor allem bei großer Schrift zu bedenken!<br />

• Serifen stützen das Schriftbild optisch, lassen es jedoch breiter erscheinen.<br />

• Blockschriften sind bis zu kleinsten Schriftgraden gut lesbar und vor allem für<br />

Bildschirmdarstellungen ideal geeig<strong>net</strong>.<br />

• Größenunterschiede sind besser erkennbar als unterschiedliche Schriftarten [Spiess, E. (1996a),<br />

S. 63].<br />

• Unterstreichen der Schrift - Sollte am Bildschirm ausschließlich für aktive Texte (Hyperlinks)<br />

verwendet werden, um Verwechslungen auszuschließen [vgl. Oster, M. (1994), S. 111].<br />

• Die Farbe der Schrift muss sich deutlich vom Hintergrund absetzen. Freistellungen sind am<br />

Bildschirm derzeit allerdings noch ein ungelöstes Problem (weiße Ränder um die Zeichen sind keine<br />

optimale Lösung).<br />

Durch die Verknüpfung des Namengutes mit dementsprechenden Datenbanken ist eine automatische<br />

Platzierung und Anpassung der Schrift auf Karten nach ihrer Bedeutung etc. möglich [vgl. Hewish, R. W.<br />

(1995), S. 464] [siehe auch Kapitel 6.1.3]. Bei Platzmangel können Abkürzungsstufen, Unterteilungen der<br />

Namen, Positionsveränderungen, kleinerer Schriftgrad oder Selektionen verwendet werden, um<br />

(eventuell auch automatisch) die Schrift zu behandeln [vgl. Wilmersdorf, E. (1996), S. 19]. Da bei der<br />

Schriftplatzierung allerdings auch die Ästhetik eine große Rolle spielt, sind interaktive Nachbearbeitungen<br />

auf jeden Fall notwendig.<br />

Die Schriftgestaltung ist neben der Signaturengestaltung also ein wichtiges Element der graphischen<br />

Inhaltsgestaltung. Aufgrund der redaktionellen Vorgaben für die graphische Gestaltung kann die<br />

technische Ausführung eines kartographischen Produktes durchgeführt werden.<br />

56 Computerschriften, die nicht für Karten produziert wurden, sind allerdings manchmal zu breit und benötigen damit zuviel<br />

Platz. Sie sollten daher etwas in der Breite reduziert und in der Laufweite erweitert werden [vgl. Spiess, E. (1996a), S. 63].<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!