10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formale Bestandteile - Layout<br />

Randangaben (Titel, Legende etc.) noch Kontroll- und Steuerungs-einrichtungen (Menüs, Buttons etc.)<br />

untergebracht werden. Das effektiv zur Verfügung stehende Kartenfeld ist im Vergleich zu gedruckten<br />

Karten daher sehr klein [vgl. Robinson, G. (1993), S. 43]. Eine scheinbare Vergrößerung des effektiven<br />

Kartenfeldes durch ein Fensterkonzept 36 ist nicht empfehlenswert, da einerseits durch das nachträgliche<br />

Öffnen der Fenster die bereits aufgefundene Information wieder verschwinden kann und andererseits<br />

durch die Überlagerung von vielen Fenstern die Übersichtlichkeit völlig verloren gehen kann. Folgende<br />

Besonderheiten sollten bei der Bildschirmlayoutierung beachtet werden:<br />

• Kleinmaßstäbige und speziell generalisierte Darstellungen - damit kann trotz des kleinen effektiven<br />

Kartenfeldes ein ähnlicher Überblick verschafft werden, wie durch eine gedruckte Karte [vgl.<br />

Matthias, E. (1997), S. 123].<br />

• Zoom- und Scrollkonzept - Um die Informationen in der gleiche Fülle wie bei gedruckten Karten<br />

erhalten zu können, müssen detailreiche großmaßstäbige Karten ausschnittsweise betrachtet werden.<br />

Um beim Scrollen einen Überblick über die Position zu behalten, sind kleinmaßstäbige<br />

Nebenkärtchen mit einer Kennzeichnung des momentan gewählten Ausschnittes sehr hilfreich.<br />

• Ausdruckmöglichkeiten (auf Drucker, Plotter etc.) - Damit wird eine Nutzung des Produktes auch<br />

unabhängig vom Standort des Computers möglich. Zu diesem Zweck können einfache „Screenshots“<br />

ausgegeben werden. Die Qualität entspricht dann aber meistens nicht den Nutzeranforderungen. Der<br />

Ausdruck sollte daher mit einer wesentlich besseren graphischen Qualität erfolgen (Anpassung der<br />

Farben, bessere Auflösung etc.) und mit einer Angabe von Informationen über den Ausdruck (z.B.<br />

Informationen über den ausgewählten Ausschnitt und die Daten, Koordinaten, Karten<strong>net</strong>z, auf die<br />

Auswahl angepasste Legende, graphische und numerische Maßstabsangabe, Zusatzinformationen<br />

etc.).<br />

• Speichern von nutzerspezifischen Einstellungen - Dadurch können einmal durchgeführte<br />

Einstellungen sofort und jederzeit wiederhergestellt werden. Ebenso können Notizen, Gedanken und<br />

Daten des Nutzers zu oder auf den jeweiligen Kartenausschnitten gespeichert werden, die später<br />

wieder abrufbar sind.<br />

• Unterstreichen von Wörtern darf nicht zur Textgestaltung verwendet werden, außer für aktive<br />

Textstellen (Links)<br />

• Der Bildschirm soll auch während längeren Ladezeiten etwas bieten - Logos, Informationen,<br />

Animationen etc. sollten bereits vor umfangreichen Bildern geladen werden.<br />

Wenn diese Grundsätze beim Layout digitaler Bildschirmprodukte berücksichtigt werden, kann der<br />

Qualitätsverlust, der durch das Publikationsmedium entsteht, so gering wie möglich gehalten werden.<br />

5.2.2.2 Gestaltung der Zusatzinformationen (Titel, Legende etc.)<br />

Zusatzinformationen sind alle textlichen und graphischen Inhalte, die entweder neben der Karte auf der<br />

selben Darstellung vorkommen (Titel, Maßstabsangaben, Angaben zu Projektion und Verzerrungen,<br />

36 Fensterkonzept: Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten, weitere Zusatzinformationen etc. können als temporäre Fenster<br />

übereinander und auch über das Kartenfeld gelegt werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!