10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Datengrundlagen<br />

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

Eine Produktidee [siehe Kapitel 3.3.1] kann nur dann praktisch umgesetzt werden, wenn die dafür<br />

notwendigen Datengrundlagen zur Verfügung stehen oder erfasst werden können. „Die Daten stellen den<br />

eigentlichen Wert des kartographischen Produktes dar“ [Kohler, C. (1997), S. 34]. Die Aufgaben der<br />

Redaktion im Zusammenhang mit den Datengrundlagen sind sehr vielfältig und sollen nun in weiterer<br />

Folge systematisch besprochen werden:<br />

• Die Redaktion muss die Datenbeschaffung durchführen oder z.B. mit Hilfe von Autoren organisieren.<br />

Dabei müssen je nach Ursprung und Inhalt der Daten bestimmte Erfassungsmethoden festgelegt<br />

werden.<br />

• Die Daten müssen unter Berücksichtigung der erforderlichen Qualität und Anforderungen beurteilt<br />

und überprüft werden. Dabei spielen inhaltliche und geometrische Werte, wie auch Aktualität und<br />

zukünftige Bedeutung der Daten eine große Rolle. Vor allem wenn Daten von verschiedenen,<br />

unmittelbar nicht vergleichbaren Quellen herangezogen werden müssen, ist eine Homogenisierung<br />

durch die Redaktion wichtig.<br />

• Die Daten müssen möglichst strukturiert und universal verwaltet (Datenspeicherung) sowie eventuell<br />

auch auf aktuellem Stand gehalten werden (Aktualisierung)<br />

• Bei den Datengrundlagen muss außerdem auf die rechtliche Situation Rücksicht genommen werden.<br />

Urheber-, Nutzungs-, und Autorenrechte etc. sollten respektiert und beachtet werden, um sich<br />

langwierige und teure gerichtliche Prozesse zu ersparen.<br />

6.1.1 Beschaffung der Datengrundlagen<br />

Kartographische Arbeiten erfordern bereits zu Beginn die Überlegung, woher und wie die benötigten<br />

Informationen zu gewinnen sind [vgl. Kapitel 3.3.2]. Zunächst wird festgelegt, welche Informationen, in<br />

welcher Form, zu welchem Zweck benötigt werden. Dann werden meistens Autoren beauftragt, zur<br />

Verfügung stehende sekundäre Daten zu beschaffen oder originäre Daten zu erfassen, die den<br />

Anforderungen am besten entsprechen. Allerdings muss die Datenbeschaffung auch möglichst zeit- und<br />

kostensparend durchgeführt werden [vgl. Kretschmer, I. (1972), S. 55], das nur durch einen optimalen<br />

Kompromiss zwischen Qualität und Aufwand erreichbar ist. 38 Prinzipiell werden die Überlegungen zur<br />

Datenbeschaffung umso umfangreicher und schwieriger, je umfangreicher, komplexer, internationaler<br />

und multimedialer ein kartographisches Produkt ist.<br />

In diesem Kapitel erfolgt nun zunächst eine Aufstellung der möglichen Quellen sowie der erforderlichen<br />

Inhalte kartographischer Daten. Daraus können die Methoden der Daten-erfassung für ein bestimmtes<br />

Projekt, in Abhängigkeit vom weiteren Verwendungszweck der Daten sowie in Abhängigkeit von der Art<br />

der Grundlagen, abgeleitet werden.<br />

38 Vor allem wenn die Datengrundlagen in analoger Form vorliegen, verursacht die Datenerfassung einen hohen Zeit- und<br />

Kostenaufwand [vgl. Kohler, C. (1997), S. 34].<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!