10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeines<br />

Abbildung 2: Stellung der Redaktion im digitalen Produktionsprozess<br />

Zu Beginn eines jeden Produktionsablaufes stehen immer die grundlegenden redaktionellen Fragen nach<br />

der Konzeption und Organisation [siehe Abbildung 2]. Unter Berücksichtigung von<br />

Nutzeranforderungen (oder Vorgaben durch einen Auftraggeber), sowie von Bedarf und Zweck des<br />

Produktes wird ein Rohkonzept erstellt. Neben der Formulierung der Produktidee und Überlegungen<br />

zum möglichen Layout müssen dabei auch Möglichkeiten und Einschränkungen bei der<br />

Datenbeschaffung erkundet werden sowie vorhandene Produkte zum Thema analysiert werden. Das<br />

Rohkonzept muss mit der Arbeitsplanung und der Kalkulation sowie mit den vorhandenen und<br />

möglichen Ressourcen abgestimmt werden. Damit kann ein Projekt auf seine realistische<br />

Durchführbarkeit überprüft werden [mehr dazu in Kapitel 3 und 4]. Durch die Konzeption und<br />

Organisation wird die weitere Vorgangsweise (eventuell in einem Redaktionsplan) festgelegt [siehe<br />

Abbildung 2].<br />

Die Datengrundlagenerschließung umfasst die Erfassung und Beurteilung der erforderlichen Daten<br />

(eventuell analog/digital Konvertierung, Schnittstelle zu GIS etc. [vgl. Mayer, F. (1993), S. 147]). Dabei<br />

spielen Kontakte mit öffentlichen und privaten Anbietern kartographisch relevanter Daten, Kontakte mit<br />

Autoren, eigenständige Recherchen und Aufnahmen, sowie rechtliche Fragen eine große Rolle. Falls die<br />

Datengrundlagen in einem GIS verarbeitet werden, können auf relativ einfache Weise weitere Daten<br />

(z.B. durch Interpolation oder Modellierung) gewonnen werden. Wenn die Daten für<br />

Nachbearbeitungen, Aktualisierungen, sowie zukünftige Projekte möglichst einfach, brauchbar und sicher<br />

verwendbar bleiben sollten, müssen Systematiken zur Datenspeicherung im Zusammenhang mit bereits<br />

bestehenden Datenbanken festgelegt werden [mehr dazu in Kapitel 6.1].<br />

Bei der maßstabsgerechten und der Aufgabenstellung entsprechenden kartographischen<br />

Datenaufbereitung werden formale und inhaltliche <strong>Redaktionsfragen</strong> berücksichtigt. Vor allem bei der<br />

Bildschirmkartographie kommt den formalen Fragen (Layoutierung) eine neue und entscheidende<br />

Rolle zu. Im multimedialen Bereich können neben Texten auch noch Tabellen, Diagramme, Bilder,<br />

Animationen, Filme, Sprache und Ton etc. zur Ergänzung von Karten eingearbeitet werden, was<br />

eigentlich eine Bereicherung der Kartographie darstellt. Dadurch wird die Arbeit der Redaktion allerdings<br />

sehr umfangreich, da die Konzeption für ein qualitativ hochwertiges Zusammenspiel der einzelnen<br />

Elemente extrem aufwändig wird [mehr dazu in Kapitel 5].<br />

Bei der Inhaltsbearbeitung der Daten erfolgt zunächst die Auswahl und Aufbereitung der Daten und<br />

Medien, dann die Zusammenstellung dieser zu einer Einheit unter Berücksichtigung kartographischer<br />

Aspekte und am Ende die Vorbereitung für das Publikationsmedium. Die inhaltliche Datenaufbereitung<br />

erfolgt bei einfacheren Projekten gleich parallel zur technischen Herstellung. Bei komplexeren Projekten<br />

erstellt die Redaktion aber nach wie vor Anleitungen in verschiedenen Ausführungen, die auch mehr oder<br />

weniger exakte Vorgaben zur graphischen Gestaltung enthalten können. Diese bilden dann die<br />

verbindliche Grundlage, auf deren Basis die Autoren die Inhaltsbearbeitung und/oder die Bearbeiter die<br />

technische Umsetzung des Produktes einfach und ohne großen Beratungsaufwand durchführen können<br />

[mehr dazu in Kapitel 6.2].<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!