10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Bestandteile - Datengrundlagen<br />

6.1.1.2 Komponenten digitaler Kartographiedaten (Geometrie-, Sach-, Metadaten)<br />

Bei der Datenbeschaffung ist entscheidend, dass alle erforderlichen Komponenten der Daten erfasst<br />

werden. Digitale kartographische Daten bestehen prinzipiell aus Geometriedaten, Sachdaten und<br />

Metadaten.<br />

Geometriedaten liefern die Angaben über die Position und Form der Objekte. Sie sind meistens das<br />

direkte oder indirekte Ergebnis von Vermessungen. Die Geometriedaten stellen den Raumbezug der<br />

Inhalte her. Die Geometriedaten können bei abgeleiteten Daten durch Generalisierungen bearbeitet<br />

worden sein und bestimmen damit die möglichen Anwendungen.<br />

Sachdaten sind thematische Aussagen über die Qualitäten und Quantitäten der Objekte, die mit den<br />

Geometriedaten verknüpft sind. Ihre Erfassung ergibt sich im Rahmen der Aufnahmeverfahren einzelner<br />

Fachdisziplinen. Ihr Raumbezug wird dabei entweder unmittelbar (z.B. durch GPS Messung) oder im<br />

Anhalt an topographische Grundlagen (z.B. amtliche Kartenwerke) gewonnen. Auch die Sachdaten<br />

können, abhängig und unabhängig von der Generalisierung der Geometriedaten, einen unterschiedlichen<br />

Detaillierungsgrad zeigen.<br />

Metadaten geben Auskunft über den Inhalt und die Formatierung der Daten. Sie sind für die<br />

Verwendbarkeit von digitalen Daten absolut entscheidend. Die wichtigsten Inhalte von Metadaten sind<br />

[vgl. Forrest, D. (1995), S. 579]:<br />

• Bezeichnung der Daten und Objekte sowie Kommentare<br />

• Merkmalskategorie, Wertgrenzen (Liste möglicher Werte)<br />

• Zeitpunkt der Datenaufnahme, Aktualisierungsstand<br />

• Räumliche Struktur des Objektes (diskret, Punkt im Maßstab, linear, flächenhaft begrenzt oder<br />

kontinuierliche Oberfläche)<br />

• Räumliche Struktur der Daten (Punkte, Linien, Grenzen, Flächen, Zellen)<br />

• Geometrie der Daten (Projektion, Netzentwurf, Einheiten, Bezugsgrößen, Generalisierungs-maßstab<br />

etc.)<br />

• Attributniveau der Daten (identisch, Kennzahl, hierarchische Kennzahl, Ordinal, Intervall, Rational-<br />

absolut, Rational-abgeleitet, Rational-Dichte etc.)<br />

• Namen von zugehörigen Dateien und Dateistrukturen (Koordinatendatei, Datendatei, Lookup-tables,<br />

Namen von Attributen, Spalten etc.)<br />

6.1.1.3 Methoden der Datenerfassung (bei digitalen und analogen Grundlagen)<br />

Wenn ein kartographisches Produkt mit Hilfe von digitalen Technologien erstellt werden soll, sind dafür<br />

alle benötigten Informationen als digitale Datensätze (in einem für die Produktion brauchbaren Format)<br />

erforderlich. Die Datenerfassungsmethoden richten sich daher nach der Form, in der die Daten zur<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!