10.01.2013 Aufrufe

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

Redaktionsfragen - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formale Bestandteile - Layout<br />

Legende, Nordorientierung, Koordinatenwerte, Zeitpunkt der Herstellung und Datenerfassung, Angaben<br />

zu den Datengrundlagen, Herausgeber, Autoren, kartographische Anstalt, Druckerei, Copyright-Vermerk,<br />

Vervielfältigungsrechte, Netzentwurf und seine Eigenschaften, Nebenkarten, kartenverwandte<br />

Darstellungen, Abbildungen, Werbungen etc. [vgl. Mellmann, P. (1988), S. 186 und Gaebler, V. (1988),<br />

S. 169]) oder neben der Karte extra publiziert werden (als Produktbeschreibungsheft, Hilfeprogramm<br />

etc.). Ihre Gestaltung erfolgt in der Regel bei der Layoutierung.<br />

Wie bereits erwähnt ist für die erste Wahrnehmung und Werbewirksamkeit der Produkttitel von<br />

besonderer Bedeutung. Er wird schon bei der Produktidee festgelegt [Kapitel 3.3.1.1]. Der Titel muss<br />

typographisch hervorgehoben sein und sollte über dem Kartenfeld stehen. Auf jeden Fall aber muss er im<br />

oberen Teil des Produktes (eventuell über der Legende, am Titelblatt oder am rechten Rand) platziert<br />

sein. Unten und links sind schlechte Positionen für den Titel. Abhängig davon, wie das Produkt verkauft<br />

wird, muss der vollständige Titel auch an der Kartenkante, am Schmalfenster der CD-ROM Verpackung<br />

etc. angebracht werden [vgl. Bischoff, S. (1988), S. 138].<br />

Die Anordnung der übrigen Zusatzinformationen ist mehr von der Zweckmäßigkeit bei der Nutzung<br />

abhängig. Sie werden erst während der zweiten (aufmerksamen und analysierenden)<br />

Wahrnehmungsstufe verwertet. Durch das Format des Kartenfeldes ergibt sich oft automatisch ein<br />

günstiger Platz für die Zusatzinformationen. Ist das Kartenfeld beispielsweise im Längsformat, wird der<br />

Kartenrand unten nutzbar, im Hochformat gibt es auf der rechten Seite mehr Platz etc.<br />

Eine weitere unverzichtbare Zusatzinformation ist die Kartenlegende [siehe Kapitel 6.2.1.3]. Bei sehr<br />

umfangreichen Produkten mit verschiedenen Legenden sollte zur Erleichterung der Nutzung ihre Position<br />

am Layout immer die gleiche bleiben. Bei Produkten mit einer Vielzahl von Karten mit ähnlichen oder<br />

gleichen Inhalten kann eine Generallegende erstellt werden [Freitag, U. (1989), S. 263]. Diese muss bei<br />

gebundenen Produkten auf einem gut zugänglichen Platz positioniert werden (z.B. herausklappbar und<br />

damit überall verfügbar).<br />

Weitere (mehr oder weniger umfangreiche) textliche und graphische Zusatzinformationen können bei<br />

ausreichenden Flächen am Kartenrand Platz finden, oder aber in einer eigenen Beschreibung, die auf der<br />

Rückseite, auf eigenen Seiten oder auf eigenen Produkten (z.B. Begleitheft oder Zusatzdatei)<br />

untergebracht werden [vgl. Liouty, A. A. (1995), S. 893]:<br />

• Einführungstexte - zur Erklärung wichtiger gesellschaftspolitischer und technischer Zusammenhänge<br />

sowie um der dargestellten Materie fernstehenden Nutzern wesentliche Fachbegriffe verständlich zu<br />

machen [vgl. Thiele, R. (1988), S. 129].<br />

• Erläuterungen der einzelnen Karten - Die Hauptmerkmale werden erläutert, die Themen-auswahl und<br />

Klassifikation wird begründet und interpretiert. Weiters werden Hilfestellungen gegeben, wie eine<br />

Karte interpretiert werden kann, und Hinweise auf thematische und sachliche Zusammenhänge sowie<br />

Beziehungen zu anderen Karten des Produktes aufgezeigt [vgl. Robinson, G. (1993), S. 42]. Dazu<br />

werden oft textliche Beiträge von den Fachautoren erstellt, die von der Redaktion homogenisiert<br />

werden müssen [vgl. Ormeling, F.-J. (1988), S. 150].<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!