10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Spannverfahren und Geotechnik leiten<br />

hochfeste Stahlzugglieder in Form von<br />

Drähten, Litzen und Stäben große Lasten<br />

in das Bauwerk bzw. den Untergrund ein.<br />

Die Wirkungsweise des Hybridankers<br />

nutzt die hohe Druckfestigkeit des UHPC<br />

in Verbindung mit der Zugfestigkeit des<br />

umschnürenden Ringmaterials optimal<br />

aus. Hybridankerplatten bilden einen<br />

eigenen externen und vorgefertigten<br />

Lasteinleitungsbereich aus, der die<br />

Verankerungskomponente (Mutter,<br />

Lochscheibe, Grundkörper) direkt oder<br />

über zwischengeschaltete Unterlegscheiben<br />

zur Lastverteilung aufnimmt.<br />

Das Wirkprinzip ist dabei für alle Varianten<br />

gleich: Über das Verankerungselement<br />

wird die Kraft auf den UHPC übertragen,<br />

der über Druck die Last nach außen<br />

ausbreitet. Die entstehenden Spaltzugkräfte<br />

werden durch elastische Dehnung,<br />

gegebenenfalls Mikrorissbildung im<br />

UHPC und die damit verbundene Ausdehnung<br />

in tangentialer Richtung auf<br />

den umschnürenden Ring (Stahl, Faserverbundwerkstoff)<br />

übertragen. In<br />

vertikaler Richtung erfolgt der Lastabtrag<br />

über UHPC und Zugring in den Untergrund.<br />

Durch den mehraxialen Spannungszustand<br />

aus der Lasteinleitung und dem<br />

umschnürenden Ring kann die Festigkeit<br />

des UHPC noch einmal deutlich im Vergleich<br />

zur einaxialen Druckfestigkeit<br />

erhöht werden. Der umschnürende Ring<br />

und der im Vergleich zu konventionellen<br />

Stahlplatten erhöhte Aufbau bedingen<br />

eine höhere Steifigkeit und ermöglichen<br />

so geringe Auflagerflächen der Hybridankerplatte.<br />

Alternativ lassen sich durch<br />

die große Steifigkeit bei flächengleicher<br />

Auflagerung kleinere Achs- und Randabstände<br />

als bei der Verwendung einer<br />

Stahlplatte erzielen, zum Beispiel für den<br />

Einsatz bei Verstärkungsmaßnahmen im<br />

Brückenbau oder für Daueranker.<br />

Bei einbetonierten Verankerungen kann<br />

der Umschnürungsring auch durch herkömmliche<br />

Spaltzugbewehrung (Wendel,<br />

Bügel) ersetzt werden.<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

3 4 5 Externer bzw. nachträglich aufgesetzter Hybridanker mit Carbonumschnürung<br />

in geneigter Ausführung für Gewindestäbe und<br />

Ausführung mit geradem Ankerkopf für externes Drahtspannverfahren<br />

© matrics engineering GmbH<br />

2.2 Vorgefertigte, aufgesetzte Platte<br />

2.2.1 Einsatzvarianten und<br />

Leistungsmerkmale<br />

Hybridankerplatten mit integrierter<br />

Ringumschnürung bieten sich besonders<br />

als vorgefertigte, nachträglich aufgesetzte<br />

Ankerzone an bei<br />

– externen Spanngliedern bei<br />

Verstärkungen auf Altbeton,<br />

– Verpressankern mit Auflagerung auf<br />

Beton ohne Zusatzbewehrung.<br />

Hierbei wird aufgrund eines vereinfachten<br />

Bauablaufs oder einer vereinfachten<br />

Konstruktion gänzlich auf Umschnürungsbewehrung<br />

wie Wendel oder Bügel<br />

verzichtet.<br />

Spannverfahren Suspa-Draht EX für externe Vorspannung nach<br />

DIN-Fachbericht 102<br />

Spannstahl Drähte mit d = 7 mm und Festigkeit St 1470/1670<br />

Spanngliedgröße EX-66 (66 Drähte)<br />

Nennbruchkraft Fpk 4.244 kN<br />

Maximale Vorspannkraft P0,max 3.144 kN<br />

Betonfestigkeit beim Anspannen fcm0,cube150 ≥ 40 MPa<br />

Zusatzbewehrung (Wendel, Bügel) keine<br />

Durchmesser der Aussparung bzw. Kernbohrung ≤ 200 mm<br />

Durchmesser der Hybridankerplatte 495 mm<br />

Achsabstand a x /a y<br />

Randabstand r x /r y<br />

540 mm<br />

290 mm<br />

6 Technische Daten: Ankerzone Draht EX 66 auf Altbeton 40 MPa<br />

© matrics engineering GmbH<br />

2.2.2 Externes Spannverfahren mit<br />

Verankerung auf Altbeton<br />

Bei der Verankerung von externen<br />

Spanngliedern werden der Achs- und<br />

Randabstand minimiert und ist eine<br />

relativ massive und steife Ankerplatte<br />

erforderlich.<br />

Für ein in Deutschland gängiges Spannverfahren<br />

ergeben sich auf Basis von<br />

ETAG 013 die nachfolgend angeführten<br />

Randbedingungen. Die Hybridankerlösung<br />

kann für alle in Deutschland<br />

zugelassenen externen Litzenspannverfahren<br />

verwendet werden.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!