10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Herstellung erfolgte auf einem<br />

bodengestützten Lehrgerüst. Als erster<br />

Abschnitt wurde ein sogenannter Tisch<br />

etwa in Bauwerksmitte errichtet, anschließend<br />

wurden beide Überbauten<br />

feldweise zunächst in Richtung des<br />

südlichen und danach in Richtung des<br />

nördlichen Widerlagers vervollständigt.<br />

Die flach gegründeten Pfeiler bestehen<br />

aus rautenförmigen Stahlbetonscheiben<br />

und haben zur Auflagerung der Überbauten<br />

Hammerköpfe, die in Querrichtung<br />

vorgespannt sind. Die Widerlager<br />

sind als hochliegende Konstruktionen<br />

in aufgelöster Struktur ausgeführt und<br />

ebenfalls flach gegründet.<br />

3 Das neue Bauwerk<br />

Das Konzept für den Neubau leitet sich<br />

maßgeblich aus der Minimierung der<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen und insofern<br />

aus der Realisierung einer möglichst<br />

kurzen Bauzeit ab. Im Rahmen einer<br />

Vorplanung wurde, davon ausgehend,<br />

eine Stahlverbundkonstruktion als<br />

Vorzugslösung ermittelt.<br />

Das neue Bauwerk ersetzt die vorhandene<br />

Brücke bei weitgehender Beibehaltung<br />

der vorhandenen Trassierung.<br />

Die Pfeilerstandorte im Bahnbereich<br />

wurden dabei so optimiert, dass die<br />

bisherige Anordnung zwischen den<br />

Fernbahngleisen entfällt. Die Anzahl<br />

der Auflagerachsen wird damit gegenüber<br />

der alten Brücke von acht auf<br />

sieben reduziert, was im Resultat ein<br />

sechsfeldriges Bauwerk bedeutet. Die<br />

Gesamtlänge des Neubaus beträgt<br />

400,90 m (West) bzw. 385,40 m (Ost)<br />

bei Stützweiten zwischen 48,60 m<br />

bis maximal 80,60 m. Zwischen den<br />

Lärmschutzwänden weist er eine<br />

Gesamtbreite von 51,10 m auf.<br />

Die Überbauten bestehen jeweils aus<br />

zwei oben offenen, begehbaren Trapezkästen<br />

aus Stahl und einer Fahrbahnplatte<br />

aus Stahlbeton, die aus Halbfertigteilen<br />

mit einer Ortbetonergänzung<br />

konzipiert ist. Bei nahezu horizontaler<br />

Lage der Kastenunterkante ergeben<br />

sich von Ost nach West ansteigende<br />

Konstruktionshöhen zwischen ca. 2,70 m<br />

und 4,30 m. Die Hauptträger werden im<br />

Rasterabstand von ca. n x 4,10 m durch<br />

radial positionierte Querträger miteinander<br />

verbunden, welche die Hauptträger<br />

durchdringen und sich in den Kragarmbereichen<br />

als Konsolen fortsetzen. Das<br />

dadurch gebildete Quersystem dient zum<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

4 5 Ansicht und Schnitt in Achse West<br />

© DEGES GmbH/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH<br />

einen der Auflagerung der Halbfertigteile<br />

und zum anderen der Querverteilung<br />

der Lasten. Die kontinuierliche Anordnung<br />

von Querträgern ermöglicht den<br />

vollständigen Verzicht auf separate<br />

Stützenquerträger.<br />

Die Pfeiler werden aus gestalterischen<br />

und statischen Gründen als schlanke<br />

Verbundstützen realisiert, wobei ihre<br />

Gründung im Unterschied zum Bestandsbauwerk<br />

auf Bohrpfählen erfolgt. Als<br />

Widerlager sind zurückgesetzte Kastenwiderlager<br />

vorgesehen, die flach<br />

gegründet werden.<br />

6 7 Querschnitte: Bestand und Neubau<br />

© DEGES GmbH/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Auf dem Überbau wird zur Lärmminderung<br />

eine einlagige, offenporige Asphaltdeckschicht<br />

(OPA) aufgebracht, über<br />

der neuen Brücke werden die seitlichen<br />

Lärmschutzwände der Strecke mit 7,50 m<br />

Höhe weitergeführt.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!