10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Standort des Pilotprojekts<br />

© DEGES GmbH<br />

Eine Projektgruppe unter Leitung des<br />

Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg<br />

und der Projektgesellschaft DEGES<br />

Deutsche Einheit Fernstraßenplanungsund<br />

-bau GmbH hat daraufhin ein detailliertes<br />

Konzept erarbeitet, das mit Hilfe<br />

von Solarmodulen nicht nur dem<br />

gesetzlichen Anspruch der Bürger auf<br />

Lärmschutz gerecht wird, sondern mit<br />

den von einem Investor gebauten und<br />

betriebenen Solaranlagen diesen sogar<br />

verbessert. Das innovative, zur Erschließung<br />

eines vielversprechenden neuen<br />

Marktsegmentes für die Photovoltaikindustrie<br />

geeignete Bauteil ist die<br />

»solare Lärmschutzwand«. Sie besitzt eine<br />

Doppelfunktion als aktiver Lärmschutz<br />

und Stromerzeuger mit Hilfe von<br />

schalldichten und stromerzeugenden<br />

PV-Modulen. Durch die Installation<br />

weiterer Solarmodule auf einem bestehenden<br />

Erdwall bei Wildenbruch wird<br />

eine insgesamt auskömmliche Rentabilität<br />

für den Betreiber der Anlage<br />

angestrebt.<br />

3 Interessenbekundungsverfahren<br />

Um die Chancen und Risiken des Projektkonzepts<br />

abzuklären, hat die DEGES im<br />

ersten Halbjahr 2011 eine europaweite<br />

Marktsondierung durchgeführt. Mehr<br />

als 30 Interessenten aus der Solar- und<br />

Baubranche haben sich daran beteiligt,<br />

darunter auch Investoren und Bauunternehmen.<br />

Mit einer Reihe von ihnen<br />

erfolgten unverbindliche Klärungsgespräche,<br />

wobei sowohl technische<br />

als auch wirtschaftliche Fragen erörtert<br />

wurden. Im Ergebnis wurde die technische<br />

Machbarkeit in Bau und Betrieb<br />

uneingeschränkt bestätigt, so dass die<br />

Planung durch den Projektträger weiter<br />

vertieft und die Ausschreibung des<br />

eigentlichen Vergabeverfahrens vorbereitet<br />

werden konnte.<br />

Inzwischen wurde mit einem detaillierten<br />

Referenzentwurf das Projektkonzept<br />

präzisiert und mit dem Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung abgestimmt. Die<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

Kohlhauer-Br ckenbau-Symposium-02-2012_90x127<br />

Freitag, 13. Januar 2012 15:47:27<br />

Ausschreibung zur Investorengewinnung<br />

wird nun im ersten Halbjahr 2012<br />

beginnen, damit sich bereits 2013 die<br />

ersten Komponenten der Photovoltaikanlage<br />

erstellen und ans Netz bringen<br />

lassen.<br />

4 Ziel: Solare Lärmschutzwand<br />

Im Fokus der Entwurfsplanung stand<br />

die solare Lärmschutzwand, die mit<br />

ca. 5 MWp mehr als 50 % des Stromertrages<br />

liefern soll und wegen ihrer<br />

Doppelfunktion als Lärmschutzmaßnahme<br />

und Energielieferant den<br />

strategischen Kern des Leuchtturmprojektes<br />

bildet.<br />

An den bis zu 10 m hohen Wandelementen<br />

können ab einer durch<br />

die Funktionalität der Schutzwand im<br />

Verkehrsraum bedingten Höhe von 2 m<br />

(Nordseite) bzw. 4 m (Südseite) über der<br />

Fahrbahn Photovoltailkmodule eingebaut<br />

werden, analog zu einer Glaswand<br />

als Lärmschutz dienen. Allerdings müssen<br />

dafür die gängigen Solarmodule bzw.<br />

ihre Verbindungen noch weiterentwickelt<br />

werden: eine echte Herausforderung,<br />

aber auch eine echte Chance für die<br />

Solarbranche.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

100<br />

95<br />

75<br />

25<br />

5<br />

0<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!