10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 6 Längs- und Querschnitt der neuen Main-Donau-Kanal-Brücke<br />

© Staatliches Bauamt Würzburg<br />

3 Main- Donau-Kanal-Brücke<br />

Bedingt durch die Verbreiterung auf<br />

sechs Streifen ist das vorhandene Bauwerk<br />

über den Main-Donau-Kanal zu<br />

schmal und muss daher ersetzt werden.<br />

Die bestehende Dreifeld-Spannbetonbrücke<br />

mit Hohlkastenquerschnitt<br />

(Überbauhöhe: 2,10 m) und einer<br />

Gesamtstützweite von 110,00 m wurde<br />

vor dem Einbau der Kanalabdichtung<br />

fertiggestellt. Die Forderung des<br />

Wasser- und Schifffahrtsamts, wonach<br />

zur Vermeidung von Beschädigungen<br />

der Abdichtung keine neuen Pfeiler im<br />

Kanalbett errichtet werden dürfen, führte<br />

7 Abbruch des alten Spannbetonbauwerks<br />

© Staatliches Bauamt Würzburg<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

dann schließlich zu einer Lösung als<br />

Einfeldbrücke mit einer Stützweite<br />

von 85,00 m. Zudem erforderten die<br />

festgelegte Lage der Ausbaugradiente<br />

der Autobahn und die lichte Höhe über<br />

dem Kanal von 6,40 m einen schlanken<br />

Überbau.<br />

Eine weitere Randbedingung waren die<br />

kurzen Sperrpausen des Main-Donau-<br />

Kanals. Aufgrund dieser Kriterien wurde<br />

eine Stahlbogenbrücke als »Langerscher<br />

Balken« und damit eine Konstruktion<br />

ausgewählt, die einen schlanken Überbau<br />

von ca. 1,60 m ermöglicht. Die parabelförmig<br />

gekrümmten Bögen mit einer<br />

Stichhöhe von 12,50 m wurden als vertikal<br />

freistehende Kastenquerschnitte<br />

ausgeführt, wobei zur Aufnahme und<br />

Einleitung der Kräfte aus einem eventuellen<br />

Schiffsanprall an den untenliegenden<br />

Stahlträgern mit Leichtbeton gefüllte<br />

Schweißprofile angeschraubt wurden. Die<br />

Fahrbahnplatte wurde als Stahlverbundkonstruktion<br />

realisiert, auf dem nördlichen<br />

Überbau befindet sich eine 5 m<br />

hohe Lärmschutzwand. Der Stahlbau<br />

erlaubte eine Werksfertigung in den<br />

Wintermonaten, die Endmontage erfolgte<br />

dann vor Ort. Die Gesamtkosten betrugen<br />

<strong>12.</strong>800.000 €, fertiggestellt wurde die<br />

Brücke Ende 2010.<br />

Der Abbruch der alten Main-Donau-<br />

Kanal-Brücke wurden in das Zeitfenster<br />

der Revisionsarbeiten für den Kanal<br />

gelegt (zehn Tage Sperrung). Nach der<br />

Leichterung des Spannbetonüberbaus<br />

wurde während der Sperrpause das<br />

mittlere ca. 45 m lange Feld mit einer<br />

Diamantseilsäge herausgeschnitten,<br />

mittels Litzenheber auf schwimmende<br />

Pontons herabgelassen und abtransportiert.<br />

Die Randfelder konnten ohne<br />

Sperrung des Kanals abgebrochen<br />

werden. Im Vergleich dazu hätten<br />

konventionelle Vorgehensweisen eine<br />

vierwöchige Sperrung des Kanals<br />

erfordert.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!