10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 14 15 Gestaltung der Unterführungen auf Anliegerseite<br />

© Staatliches Bauamt Würzburg<br />

Die bis zu 11 m hohen Lärmschutzanlagen<br />

waren dabei eine besondere<br />

Herausforderung. Lärmschutzwälle<br />

stellen im Hinblick auf die Gestaltung<br />

und die Einbindung in das Landschaftsbild<br />

zunächst die naheliegendste Lösung<br />

dar. Sofern sich allerdings Zwänge in<br />

Bezug auf Grunderwerb und/oder<br />

bebaute Gebiete ergeben, werden<br />

zunehmend technische Lösungen bis<br />

hin zur reinen Lärmschutzwand erforderlich.<br />

Im Ausbauabschnitt der A 6 wurden<br />

gestaltete Lärmschutzwände und bei<br />

größeren Höhen Gabionenwälle mit<br />

aufgesetzten Lärmschutzwänden im<br />

Rahmen des vereinbarten Konzepts<br />

realisiert.<br />

Ein markanter Bereich ist die Main-Donau-<br />

Kanal-Brücke, insbesondere wegen ihrer<br />

guten Sichtbarkeit von den Orten Greuth,<br />

Katzwang und Penzendorf aus. Der<br />

gewählte blaue Farbton in Verbindung<br />

mit der Bogenkonstruktion ergibt eine<br />

ansprechende Gestaltung, während<br />

die 5 m hohe transparente Lärmschutzwand<br />

auf dem Bauwerk eher unauffällig<br />

erscheinen sollte.<br />

Die vier Unterführungen im Abschnitt des<br />

Funktionsbauvertrages, die neu errichtet<br />

werden müssen, sind kurze Brücken mit<br />

lichten Weiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!