10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.3 Verpressanker mit<br />

Zusatzbewehrung<br />

Für ein in Deutschland gängiges Ankerkopfsystem<br />

ergeben sich auf Basis von<br />

ETAG 013 die nebenstehend angeführten<br />

Randbedingungen. Die Betonankerkörperlösung<br />

kann natürlich für alle<br />

weiteren in Deutschland zugelassenen<br />

Spannverfahren verwendet werden.<br />

2.4 Qualität und Dauerhaftigkeit<br />

Für nationale und europäische Zulassungen<br />

von Spannverfahren werden<br />

experimentelle Prüfungen nach der<br />

europäischen Prüfrichtlinie für die<br />

Zulassung von Spannverfahren ETAG 013<br />

zugrunde gelegt. Die darin enthaltenen<br />

Kriterien sollen auch für Spannverfahren<br />

mit Verankerungen aus ultrahochfestem<br />

Beton angewendet werden.<br />

Die wesentlichen Untersuchungen sind:<br />

– Nachweis der Lastübertragung auf das<br />

Tragwerk durch Druckschwellversuch,<br />

– Nachweis der statischen Tragfähigkeit<br />

durch statischen Zugversuch mit<br />

Standzeit,<br />

– Nachweis der Ermüdungstragfähigkeit<br />

durch dynamischen Zugversuch mit<br />

zwei Millionen Zyklen.<br />

Da die Verankerungen aus ultrahochfestem<br />

Beton bei den genannten Prüfungen<br />

nicht bis zum Bruch belastet werden,<br />

werden ferner statische Kapazitätsdruckprüfungen<br />

auf Stahluntergrund mit<br />

Hüllrohröffnung durchgeführt.<br />

Im Gegensatz zu Stahl ist Beton ein<br />

Material mit zeitabhängigen mechanischen<br />

Eigenschaften. Zur Berücksichtigung<br />

dieser Tatsache werden die Prüfungen<br />

mit einer im Vergleich zum<br />

späteren Einsatz reduzierten Druckfestigkeit<br />

vorgenommen, wobei im Unterschied<br />

zu Normalbeton die Abminderung<br />

der Druckfestigkeit bei Dauerlast durch<br />

das dichte Gefüge und das reduzierte<br />

Kriechen geringer ist.<br />

Dynamische Beanspruchungen der<br />

Verankerungen von Spanngliedern<br />

beeinträchtigen nicht die Tragfähigkeit<br />

von Hybridankerplatten. Im Rahmen<br />

einer experimentellen Untersuchung am<br />

Materialprüfungsamt der Technischen<br />

Universität München wurde die Kapazität<br />

von zwei identischen Körpern geprüft,<br />

von denen nur einer vorab mit zwei<br />

Millionen Lastzyklen bei einer Schwingbreite<br />

von 100 MPa, bezogen auf das<br />

Zugglied, beaufschlagt wurde.<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

Spannverfahren Bauer Ankerkopf<br />

Spannstahl Litzen 0,60 ’’ mit Festigkeit St 1570/1770<br />

Spanngliedgröße 11 x 0,60 ’’ (11 Litzen)<br />

Nennbruchkraft Fpk 2.726 kN<br />

Betonfestigkeit beim Anspannen fcm0,cube150 ≥ 25 MPa<br />

Zusatzbewehrung (Wendel, Bügel) BSt 500 S<br />

Durchmesser des Bohrlochs ≤ 200 mm<br />

Durchmesser des Betonankerkörpers 300 mm<br />

Achsabstand a x/a y<br />

Randabstand r x/r y<br />

12 Technische Daten: Ankerzone Bauer 11 x 0,60 ’’ auf Beton 25 MPa<br />

© matrics engineering GmbH<br />

Im Rahmen der für Spannverfahren<br />

üblichen Beanspruchungsdauer und<br />

Intensität ist bei Beachtung der Konstruktionsgrundsätze<br />

mit keiner Abnahme<br />

der Tragfähigkeit im Laufe der Nutzungs-<br />

13<br />

14 Ermüdungsversuch und Kapazitätsversuch<br />

© matrics engineering GmbH<br />

400 mm<br />

220 mm<br />

15 Last-Verformungs-Diagramm: Kapazitätsversuch mit Hybridanker<br />

© matrics engineering GmbH<br />

dauer zu rechnen. Es ist durch die Nacherhärtung<br />

des ultrahochfesten Betons<br />

eher von einer höheren Kapazität<br />

auszugehen.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!