10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Kuppelbauwerke<br />

Aus Schallschutzgründen werden über bestimmten<br />

Rampen der Anschlussstellen Kuppeln ausgebildet,<br />

die in einer transparenten Bauweise vorgesehen sind.<br />

Hier wird ein neuartiges Konzept verfolgt, das eine<br />

effektive Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen<br />

ermöglicht.<br />

3.5 Brückenbauwerke<br />

Eine größere Anzahl der bestehenden Brücken muss<br />

durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei ist in<br />

bestimmten Fällen der Rückbau der vorhandenen<br />

Brücke mit größeren technischen Problemen als<br />

der Neubau verbunden.<br />

Die vorhandene Unterführung Oldesloer Straße muss<br />

aufgrund geometrischer Randbedingungen neu<br />

errichtet werden. Die Brücke ist ein Zweifeldbauwerk<br />

und wurde seinerzeit mit einem einteiligen, längs<br />

und quer vorgespannten Überbau realisiert. Da<br />

der Ausbau der Autobahn in zwei Schritten, jeweils<br />

halbseitig, unter laufendem Verkehr erfolgt, stellt der<br />

Abbruch des einteiligen Überbaus eine besondere<br />

Aufgabe dar. Als geeignete Lösung wird verfolgt,<br />

dass vor dem Rückbau der ersten Überbauhälfte<br />

die Querspannglieder eine Zwischenverankerung<br />

über eine Plombe aus hochfestem Stahlfaserbeton<br />

erhalten.<br />

Die vorhandene Langenfelder Brücke überquert<br />

in Stellingen einen Bahnhof sowie ICE- und S-Bahn-<br />

Gleise. Sie muss neu errichtet werden, da der<br />

verbreiterte Autobahnquerschnitt von dem bestehenden<br />

Tragwerk nicht aufgenommen werden<br />

kann. Ihr Neubau – vorgesehen ist eine im Einschubverfahren<br />

hergestellte Verbundbrücke – begegnet<br />

keinen größeren Schwierigkeiten. Der Rückbau der<br />

bestehenden Brücke ist allerdings mit größeren<br />

Problemen behaftet. Seinerzeit als Spannbetonkasten<br />

auf Traggerüst hergestellt, würde ein Rückbau<br />

mit konventionellen Abbruchmethoden zu nicht<br />

vertretbaren Sperrzeiten des Bahnverkehrs führen.<br />

Als geeignete Lösung wird daher verfolgt, den über<br />

den Durchfahrtsgleisen gelegenen Brückenteil auf<br />

Hilfsstützen aus dem Bahnfeld zu schieben, wofür<br />

aber der Überbau zu verstärken ist.<br />

4 Das Stadtbild<br />

4.1 Treffen von Ingenieurbau und Architektur<br />

Die Ausbaustrecke von 11,60 km Länge durchquert<br />

das westliche Stadtgebiet von Hamburg, und auf fast<br />

ganzer Länge findet sich nahe liegende Bebauung;<br />

in den drei zuvor beschriebenen Abschnitten werden<br />

auch städtische Kerngebiete gequert. Die Maßnahme<br />

der teilweisen Abdeckung der Autobahn mit der<br />

Nutzung der Oberflächen ist für die Stadtentwicklung<br />

von größter Bedeutung.<br />

Darüber hinaus muss allerdings den nicht in Tunneln<br />

liegenden Bereichen der Autobahn genauso Augenmerk<br />

geschenkt werden. Diese Bereiche, die durch<br />

die hohen und langen Schallschutzwände geprägt<br />

werden, sind von den anliegenden Bebauungen<br />

und den querenden Stadtstraßen einsehbar. Die<br />

Gestaltung solcher einsehbaren Bereiche ist für<br />

das Stadtbild, die Akzeptanz durch die Bürger und<br />

für das Wohlfühlen in der Stadt wesentlich.<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

www.jakob.ch<br />

Brückensicherheit:<br />

Edelstahl-Auffangnetze<br />

DIBt-Zulassung Nr. Z-14.7-557<br />

1/2 . Jakob GmbH, 73760 Ostfi ldern<br />

Tel. 0711 45 99 98 60<br />

www.jakob-inoxline.de<br />

2012 | BRÜCKENBAU<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!