10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRODUKTE UND PROJEKTE<br />

Multifunktionale Kalottenlager von Maurer Söhne<br />

Neubau der Talbrücke Randersacker<br />

Die große Herausforderung beim Neubau<br />

der Talbrücke Randersacker waren die<br />

wechselnden Lastzustände über mehrere<br />

Jahre, da die Brücke in Abschnitten<br />

errichtet und ihre Überbauten dann<br />

querverschoben wurden. Bereits 2006<br />

diskutierte Maurer Söhne mit der ausführenden<br />

Firma die Lagercharakteristika:<br />

Die Brücke ist deshalb eine besondere<br />

Ingenieurleistung und ebenso ein<br />

Musterbeispiel an langjähriger und<br />

vorausschauender Zusammenarbeit<br />

verschiedener Partner.<br />

Zum Einsatz kamen MSM-Kalottenlager,<br />

denn nur sie sind in der Lage, die wechselnden<br />

Lastfälle gleichermaßen gut<br />

auszugleichen. Das beginnt schon mit<br />

dem Freivorbau, bei dem sich der Festpunkt<br />

mehrmals ändert, so dass die Lager<br />

arretierbar sein mussten und erst später<br />

freigegeben wurden. Für den Querverschub<br />

waren alle Lager wiederum so<br />

konstruiert, dass sie arretiert werden<br />

konnten, um unter ihnen die (eigentlichen)<br />

Verschublager anzuordnen.<br />

Außerdem hatten hier die Belastungen<br />

während der Arretierungsphase Berücksichtigung<br />

zu finden, und zwar insbesondere<br />

die Horizontalkräfte quer zur<br />

Brückenachse zu Beginn des Verschubs.<br />

Fluchttunnel-Schalung von Paschal<br />

Neuer Hauptbahnhof in Wien<br />

Im Zuge des Großprojekts »Hauptbahnhof<br />

Wien« erhielt der Schalungsspezialist<br />

Paschal aus Steinach einen Zuschlag für<br />

den Bau der Fluchttunnel im Abschnitt<br />

»Lainzer Tunnel«: Geliefert wurden 375 m²<br />

Trapezträger-Rundschalung mit Stahlschalhaut<br />

(TTS), für den Liftschacht<br />

kamen zudem 158 m² Logo-Wand-<br />

Arbeiten am Lichtschacht<br />

© Paschal-Werk G. Maier GmbH<br />

110 BRÜCKENBAU | 1/2 . 2012<br />

Und: Im Endzustand übertragen die<br />

32 Lager über 1.000.000 kN Auflast aus<br />

Verkehr und dem Eigengewicht der<br />

beiden Überbauten, wobei das größte<br />

von ihnen mit d = 1,50 m 72.000 kN<br />

aufnimmt und die höchsten Horizontalkräfte<br />

in der Festpunktachse mit 5.000 kN<br />

wirken. Dazu kommen bis zu 570 mm<br />

Verschiebung und 5 ‰ Verdrehungen.<br />

Grundsätzlich sind solche Kräfte und<br />

Bewegungen lediglich in Differentialbauweise<br />

zu beherrschen. Der Gleitwerkstoff<br />

MSM in den Kalottenlagern gewährleistet<br />

jedoch, dass sie alle mit maximal 2 %<br />

Reibung sicher und definiert in die Pfeiler<br />

und Widerlager übertragen werden.<br />

Die Lager haben eine Lebensdauer von<br />

50 Jahren und sind generell wartungsfrei.<br />

Darüber hinaus werden die Bauwerksbewegungen<br />

durch innere Messstellen<br />

auf Jahrzehnte überprüft. Falls sich<br />

später also unterschiedliche Setzungen<br />

einstellen sollten, sind die MSM-Kalottenlager<br />

auch so konstruiert, dass sich zum<br />

Höhenausgleich nachträglich Futterplatten<br />

integrieren lassen.<br />

www.maurer-soehne.de<br />

schalung zur Ausführung, da die Innenschale<br />

der Sicherheitstunnel und der<br />

Lichtschacht zusammen hochgezogen<br />

werden mussten. »Die Firma Paschal<br />

konnte uns dafür ein System liefern, das<br />

genau diesen Anforderungen gerecht<br />

wurde«, sagt Albin Matschek, Bauführer<br />

des Projekts. Die drei Schächte mit Höhen<br />

Planung und Lieferung nach Vorgabe<br />

© Paschal-Werk G. Maier GmbH<br />

Einbau eines MSM-Kalottenlagers<br />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<br />

Arretierung am Widerlager<br />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<br />

Position nach dem Querverschub<br />

© Maurer Söhne GmbH & Co. KG<br />

von 45 m, 75 m und 54 m Höhe wurden<br />

von oben nach unten auf einem Durchmesser<br />

von 9 m aufgeweitet, anschließend<br />

erfolgte das Aufsetzen der Rundschalung<br />

in Viertel-Elemente, wobei<br />

einige anspruchsvolle Faktoren eine Rolle<br />

spielten. »Daher mussten wir behutsam<br />

vorgehen. Ausgegossen wurde dann<br />

jeweils komplett«, so Albin Matschek.<br />

Doch nicht nur ein einwandfreies Material<br />

ist verantwortlich für ein gutes Ergebnis,<br />

sondern auch eine perfekte Planung.<br />

Und dafür ist Paschal ebenfalls bekannt:<br />

Gemäß den Berechnungen und zeitlichen<br />

Vorgaben der Verantwortlichen übernahm<br />

Paschal die Kommissionierung<br />

des Materials sowie die Abwicklung des<br />

logistischen Parts, weshalb es keinerlei<br />

Verzögerung auf der Baustelle gab. »Die<br />

Schalung wurde komplett geliefert und<br />

es fehlte nicht einmal eine Schraube«,<br />

zeigt sich Albin Matschek zufrieden.<br />

www.paschal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!