10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Standorte der Brückenbauwerke<br />

© ÖBB-Infrastruktur AG<br />

2 Brückenbauwerke<br />

2.1 Geplante Maßnahmen<br />

Die bestehende Eisenbahnanlage stellte<br />

für die städtische Entwicklung stets eine<br />

Barriere dar, die nur an wenigen Orten<br />

überwunden werden konnte. Durch das<br />

Projekt Wien Hauptbahnhof werden nun<br />

die bisherigen Querungsmöglichkeiten<br />

umgebaut und erneuert sowie weitere<br />

Brückentragwerke errichtet.<br />

Die vorhandenen Bahnbrücken stammen<br />

aus den 60er und 70er Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts. Sie können die<br />

Lasten der neu angeordneten Gleislage<br />

nicht aufnehmen bzw. entsprechen in<br />

ihren Lage- und Höhenverhältnissen<br />

nicht den neuen Anforderungen. Deshalb<br />

werden diese Tragwerke unter Aufrechterhaltung<br />

des Verkehrs abgebrochen und<br />

in Etappen neu gebaut.<br />

Aufrechtzuerhalten sind nicht nur der<br />

Straßen- und der Bahnverkehr, sondern<br />

auch die Linien des öffentlichen Verkehrs<br />

(Straßenbahn, U-Bahn, unterirdische<br />

Straßenbahn, Buslinien) sowie Fuß- und<br />

Radwegverbindungen. Die Bauwerke<br />

liegen zudem über Haupteinfahrtstraßen<br />

von Süden nach Wien und<br />

bedürfen einer sehr sorgfältigen und<br />

langfristigen Bauablaufplanung, da<br />

Verkehrseinschränkungen überwiegend<br />

nur in den Sommermonaten möglich<br />

sind.<br />

Insgesamt werden zusätzlich zur Verkehrsstation<br />

zehn Brückenbauwerke neu<br />

errichtet oder saniert, die eine Gesamtfläche<br />

von ca. 20.000 m 2 aufweisen; die<br />

Tragwerke in der Verkehrsstation über<br />

dem Geschoß E 0 des Aufnahmegebäudes<br />

sind hier noch nicht berücksichtigt.<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

2.2 Bautechnische Details<br />

2.2.1 Längenfeldgasse<br />

Es erfolgt die Sanierung der bestehenden<br />

Bauwerke Nord und Süd mit Tragwerksisolierung<br />

und Instandsetzung der Randbalken.<br />

Die lichte Höhe beträgt hier<br />

mindestens 4,20 m, die lichte Weite des<br />

Einfeldträgers 15,20 m.<br />

2.2.2 Triesterstraße<br />

Folgende Maßnahmen werden durchgeführt:<br />

– Sanierung der vier Bestandsbauwerke<br />

aus Stahlbeton mit Instandsetzung<br />

der Tragwerksisolierung und des<br />

Randbalkens. Ihre lichte Höhe beträgt<br />

mindestens 4,20 m, die lichte Weite<br />

75,60 m (vier Felder);<br />

– Errichtung eines Überwerfungsbauwerks<br />

»Pottendorfer Linie Gleis 1«<br />

aus Stahlbeton mit einer lichte Höhe<br />

von mindestens 4,20 m und einer<br />

lichten Weite von 88,20 m (fünf Felder);<br />

– Errichtung des Tragwerks »Pottendorfer<br />

Linie Gleis 2« aus Stahlbeton<br />

mit einer lichten Höhe von mindestens<br />

4,20 m und einer lichte Weite von<br />

75,60 m (vier Felder).<br />

3 4 Tragwerke über die Triesterstraße: Planung und Bauzustand im Oktober 2010<br />

© ÖBB-Infrastruktur AG<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!