10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschließend wurde der Überbau auf<br />

die Baustelle transportiert und mit einem<br />

Kran eingehoben. Durch die ebenfalls<br />

bereits im Werk vorgefertigten und<br />

anmontierten Stützenköpfe aus Stahl<br />

konnten die Stützen ohne große<br />

Probleme mit dem Überbau zu einem<br />

Sprengwerk verbunden werden.<br />

12 Montage des Überbaus<br />

© Staatliches Bauamt Passau<br />

Den Abschluss der Brückenerrichtung<br />

bildeten die Abdichtungsarbeiten mit<br />

der zweilagigen Bitumenschweißbahn,<br />

der Einbau der Asphaltbetonschutzschicht<br />

sowie die Montage der Stahlbetonfertigteilkappen<br />

und der Geländer.<br />

Nach dem Baubeginn im Mai 2011 konnte<br />

die 28 m lange und 5 m breite Holzbrücke<br />

bereits Ende des letzten Jahres komplett<br />

fertiggestellt werden. Ihre Baukosten<br />

betrugen rund 400.000 €, was 2.800 €/m²<br />

entspricht. Insgesamt wurden 58 m²<br />

Brettschichtholz und 3 m² Schnittholz<br />

verbaut.<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

13 Holzbrücke über die B 553, Ortsumgehung Schwarzach<br />

© Staatliches Bauamt Passau<br />

4 Ausblick<br />

Mit den vier vorgestellten Pilotprojekten<br />

konnte die Bayerische Straßenbauverwaltung<br />

den Nachweis erbringen,<br />

dass der Baustoff Holz grundsätzlich<br />

auch für Straßenbrücken geeignet ist.<br />

Unabhängig davon besteht aber sicher<br />

noch weiterer Forschungsbedarf,<br />

wobei auch die Erkenntnisse aus den<br />

Bayerischen Pilotprojekten einfließen.<br />

Letztlich muss sich aber der Baustoff<br />

Holz beim Brückenbau im Wettbewerb<br />

durchsetzen und dabei alle technischen<br />

Anforderungen vor allem hinsichtlich<br />

der Dauerhaftigkeit erfüllen.<br />

Autor:<br />

Ministerialrat Dipl.-Ing. Karl Goj<br />

Oberste Baubehörde im<br />

Bayerischen Staatsministerium des Innern,<br />

München<br />

Literatur<br />

[1] Jacob-Freitag, S.: Schwerlastbrücke aus Holz bei<br />

Schwarzach. Entwurf, Konstruktion und Montage;<br />

in: Brückenbau, 3. Jg., 2011, Heft 4, S. 18–20.<br />

Bauherr<br />

Freistaat Bayern, vertreten durch:<br />

Oberste Baubehörde im<br />

Bayerischen Staatsministerium des Innern, München<br />

Staatliches Bauamt Passau<br />

Entwurfsplanung<br />

Staatliches Bauamt Passau,<br />

Bauoberrat Konrad Breuherr,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Sperlein<br />

Hochschule Rosenheim,<br />

Prof. Dr.-Ing. Johann Pravida<br />

Tragwerksplanung und Ausführung<br />

Schaffitzel + Miebach GmbH, Lohmar<br />

Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG,<br />

Schwäbisch Hall<br />

Prüfingenieur<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, München<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!