10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12.</strong> SYMPOSIUM BRÜCKENBAU<br />

11<br />

12 Positionierung des Führungsrahmens<br />

© Alpine Bau AG<br />

Mit Hilfe dieses Führungsrahmens wurden<br />

die Spundwandinseln für jeden der drei<br />

Flusspfeiler auf folgende Weise hergestellt:<br />

Eine Barge brachte den Rahmen<br />

vor Ort, wo er exakt positioniert und<br />

mit Stahlpfählen fixiert wurde. Danach<br />

konnte die Transportbarge herausgezogen<br />

werden und das Rammen der<br />

Spundwand-Doppelbohlen beginnen.<br />

Nach Fertigstellung einer temporären<br />

Insel wurde der Rahmen mit hydraulischen<br />

Pressen angehoben und mit dem<br />

Schiffskran auf die Barge verladen.<br />

Dieser Führungs- und Stützrahmen<br />

erwies sich bei den außergewöhnlichen<br />

Hochwasserereignissen und Eisstößen,<br />

die während der Spundwandarbeiten<br />

auftraten, als wertvoll, weil dank seines<br />

Einsatzes keine Schäden und Bauzeitverluste<br />

auftraten. Somit ließ sich ein Teil<br />

der Zeit, welche durch die aufwendigen<br />

Voruntersuchungen verbraucht wurde,<br />

kompensieren.<br />

62 BRÜCKENBAU | 1/2 . 2012<br />

Nach Fertigstellung der drei temporären<br />

Inseln wurden in Hinblick auf weitere<br />

Zeiteinsparungen die Bohrpfahlarbeiten<br />

gleichzeitig auf beiden Hauptpfeilerstandorten<br />

mit dem Ziel ausgeführt, noch<br />

vor dem Winter 2009 die Unterwasserbetonsohle<br />

einzubringen und auf beiden<br />

Pfeilern trockene Baugruben zu erhalten.<br />

Im Trockenen konnten dann die Arbeiten<br />

auch während des Winters zügig vorangebracht<br />

werden, so dass vor Eintreffen<br />

der nächsten Hochwasserperiode im<br />

Frühjahr 2010 alle Flusspfeiler bereits<br />

fertiggestellt waren.<br />

4 Pfeiler und Überbau<br />

4.1 Betonherstellung<br />

Der Konstruktionsbeton für Pfeiler und<br />

Überbau wurde in der eigenen Mischanlage<br />

auf der Baustelle produziert,<br />

um bei der erforderlichen Qualität, die<br />

während des ganzen Jahres zu gewährleisten<br />

war, nicht von der Lieferfähigkeit<br />

13 Ausheben und Verladen des Führungsrahmens<br />

© Alpine Bau AG<br />

der lokalen Subunternehmer abhängig<br />

zu sein; der Zement kam aus dem nahe<br />

gelegenen Werk von Lafarge in Beocin.<br />

Die Zuschlagstoffe wurden von einem<br />

Subunternehmer aus Save-Flusskies<br />

erzeugt, der bereit war, alle Auflagen<br />

einschließlich der vollen Implementierung<br />

des Alpine-Qualitätsmanagementsystems<br />

zu akzeptieren, und der auch<br />

einer lückenlosen Kameraüberwachung<br />

zustimmte: Dies war die Basis für die<br />

Herstellung von Qualitätsbetonen mit<br />

sehr geringer Streubreite in den Druckfestigkeiten.<br />

Außerdem wurde auf eine<br />

ausreichende Bevorratung von Zuschlagstoffen<br />

großer Wert gelegt, um Produktionsunterbrechungen<br />

infolge Hochwasser<br />

an der Kiesentnahme oder von<br />

Ausfällen bei der Kiesaufbereitung des<br />

Subunternehmers ausgleichen zu<br />

können.<br />

14 Gründung der Hauptpfeiler im Fluss<br />

© Alpine Bau AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!