10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN UND TERMINE<br />

Gründer von Obermeyer Planen + Beraten<br />

Leonhard Obermeyer verstorben<br />

Am 28. Dezember 2011 ist Dr.-Ing. h. c.<br />

Leonhard Obermeyer im Alter von 87<br />

Jahren verstorben. 1924 im oberbayerischen<br />

Großmehring geboren, hat er nach<br />

der Lehre zum Maurer, der Ausbildung<br />

zum Bauingenieur und dem anschließenden<br />

Studium des Bauingenieurwesens<br />

an der Technischen Hochschule in<br />

München am 1. Juli 1958 das Ingenieurbüro<br />

Obermeyer in Krailling gegründet,<br />

aus dem später die (jetzige) Firmengruppe<br />

hervorging. Zu seinen wichtigsten<br />

Projekten gehören unter anderem das<br />

Verkehrsbauwerk Karlsplatz-Stachus und<br />

große Teile des U-Bahn-Baus in München,<br />

insgesamt sieben Brücken über die<br />

Donau sowie die Donnersberger Brücke<br />

und die sogenannte Candid-Hangauffahrt<br />

in München.<br />

Zäsur bei der Ingenieurgruppe Bauen<br />

Ältester Büropartner im Ruhestand<br />

Josef Steiner hat zum 31. Dezember 2011<br />

seine aktive Laufbahn als ältester Partner<br />

der Ingenieurgruppe Bauen beendet,<br />

was eine Zäsur in deren Bürogeschichte<br />

markiert. Seit 1968 und damit noch<br />

von den Gründungspartnern Wippel,<br />

Weckesser, Stiglat und Buchholz eingestellt,<br />

war Josef Steiner für die Ingenieurgruppe<br />

Bauen tätig – also insgesamt<br />

43 Jahre. Seine offizielle Verabschiedung<br />

findet dementsprechend auch in einem<br />

angemessenen, feierlichen Rahmen<br />

statt: im Mannheimer Schloss, und zwar<br />

am 16. März.<br />

Umbenennung mit Neuorganisation in Hessen<br />

Verkehrsverwaltung mit zentraler Steuerung<br />

»Die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung<br />

(HSVV) wechselt zum<br />

1. Januar 2012 den Namen und heißt<br />

künftig ›Hessen Mobil – Straßen- und<br />

Verkehrsmanagement‹. Die HSVV steht<br />

seit vielen Jahrzehnten hessenweit für<br />

Qualität und innovative Lösungen in<br />

Planung, Bau und Betrieb von Straßen mit<br />

dem Ziel einer intelligenten Verkehrssteuerung.<br />

Die Organisationsreform stellt<br />

sicher, dass sie ihre Aufgaben auch in<br />

Zukunft in gewohnter Qualität erfüllen<br />

kann und in der Fläche präsent ist«, so<br />

114 BRÜCKENBAU | 1/2 . 2012<br />

Bereits Anfang der 1970er Jahre hatte er<br />

die Idee, Gesamtplanungen anzubieten,<br />

also nicht mehr nur Teilleistungen<br />

erbringen, sondern Großprojekte fortan<br />

aus einer Hand und über alle Gewerke<br />

hinweg konzipieren zu wollen: Leitgedanke<br />

und Basis von Obermeyer Planen +<br />

Beraten GmbH, des heutigen Unternehmens<br />

mit 1.300 Mitarbeitern, Stammsitz<br />

in München sowie Niederlassungen und<br />

Tochtergesellschaften in 18 Ländern.<br />

Leonhard Obermeyer sind im Laufe seines<br />

Lebens zahlreiche Würdigungen zuteilgeworden,<br />

wie zum Beispiel die Konrad-<br />

Zuse-Medaille, das Ehrenzeichen des<br />

Vereins Deutscher Ingenieure, die Ehrendoktorwürde<br />

der Universität Leipzig,<br />

eine Honorarprofessur der Technischen<br />

Die Ingenieurgruppe Bauen wurde 1965<br />

von den Partnern Dr.-Ing. Ernst Buchholz,<br />

Dr.-Ing. Klaus Stiglat, Dipl.-Ing. Horst<br />

Weckesser und Dipl.-Ing. Herbert Wippel<br />

in Karlsruhe gegründet. 1978 eröffnete<br />

die erste Niederlassung in Mannheim,<br />

1991 folgte Berlin und 2008 Freiburg,<br />

so dass heute vier Standorte existieren,<br />

an denen ca. 130 Mitarbeiter Projekte<br />

im In- und Ausland planen.<br />

www.ingenieurgruppe-bauen.de<br />

Hessens Verkehrsminister Dieter Posch<br />

anlässlich dieser Umbenennung.<br />

Als »Nachfolgeeinrichtung« der HSVV<br />

plant, baut, unterhält und managt Hessen<br />

Mobil also das gesamte hessische außerörtliche<br />

Straßennetz und ist somit für<br />

insgesamt ca. 17.000 km Verkehrswege<br />

zuständig. Darüber hinaus ist sie (jetzt)<br />

Obere Landesbehörde mit einer Zentralisierung<br />

in Wiesbaden und der Untergliederung<br />

in die vier Abteilungen<br />

Planung, Bau, Betrieb und Verkehr sowie<br />

zwölf weiteren Standorten in Hessen, in<br />

Leonhard Obermeyer<br />

© Obermeyer Planen + Beraten GmbH<br />

Universität Moskau und der Titel eines<br />

Ehrensenators der Technischen Universität<br />

München.<br />

www.opb.de<br />

Josef Steiner<br />

© Ingenieurgruppe Bauen<br />

denen diese Abteilungen durch Dezernate<br />

vertreten sind: Die neue Struktur soll<br />

eine gleichmäßigere Arbeitsauslastung<br />

und damit den Ausgleich schwankender<br />

Bau- und Planungsvolumina, aber auch<br />

kurzfristiger Arbeitsspitzen ermöglichen<br />

sowie die einheitliche Anwendung von<br />

Standards und Vorgaben gewährleisten.<br />

www.mobil.hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!