10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12.</strong> SYMPOSIUM BRÜCKENBAU<br />

2 Vorarbeiten<br />

Im August 2007 begannen die Vorarbeiten<br />

zwischen der Anschlussstelle Roth<br />

und dem Autobahnkreuz Nürnberg-Süd,<br />

wobei die in 2008 fertiggestellte Überführung<br />

als Spatenstichbauwerk diente.<br />

Während des Baus sollte der Verkehr<br />

so wenig wie möglich beeinträchtigt<br />

werden, weshalb für die Feld- und<br />

Waldwegüberführung mit Stahlverbundfertigteilträgern<br />

geplant und gebaut<br />

wurde. Bei dieser Bauweise können die<br />

Widerlager beidseits der Autobahn ohne<br />

Beeinträchtigung des Verkehrs erstellt<br />

werden. Anschließend werden die<br />

Fertigteilträger des Überbaus mit Kränen<br />

eingehoben, was eine lediglich halbstündige<br />

Sperrung der Autobahn<br />

bedingt: eine geeignete Bauweise<br />

für den Ausbau hochbelasteter<br />

Autobahnen unter Verkehr.<br />

74 BRÜCKENBAU | 1/2 . 2012<br />

Etwa zeitgleich mit dem Spatenstichbauwerk<br />

und ebenfalls außerhalb des<br />

Funktionsbauvertrages wurde als Vorwegmaßnahme<br />

für eine 4+0-Verkehrsführung<br />

der Standstreifen der nördlichen<br />

Richtungsfahrbahn verbreitert und<br />

verstärkt. Eine ausreichende Fahrbahnbreite<br />

mit 12,50 m ist maßgebend für die<br />

Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit<br />

bei einer solchen Verkehrsführung.<br />

Die Bauabwicklungen der Main-Donau-<br />

Kanal-Brücke und der Abschnitt des<br />

Funktionsbauvertrages wurden hinsichtlich<br />

einer 4+0-Verkehrsführung eng<br />

aneinandergekoppelt. In 2009 erfolgte<br />

der Ausbau der südlichen Richtungsfahrbahn<br />

einschließlich der vier Unterführungen<br />

und des südlichen Überbaus<br />

der Main-Donau-Kanal-Brücke. In 2010<br />

schloss sich die nördliche Richtungsfahrbahn<br />

an, und noch in 2011 wurden<br />

die Lärmschutzanlagen in Kornburg<br />

errichtet. Die Verkehrsfreigabe war<br />

am 19. September 2011, in 2012<br />

werden lediglich noch Restarbeiten<br />

vorgenommen.<br />

3 4 Überführung aus Stahlverbundfertigteilträgern<br />

© Staatliches Bauamt Würzburg<br />

Bauherr<br />

Autobahndirektion Nordbayern, Nürnberg<br />

Tragwerksplanung<br />

SSF Ingenieure AG, München<br />

Prüfstatik<br />

Dr.-Ing. Anil Anwikar, Würzburg<br />

Ausführung<br />

Max Streicher GmbH & Co. KG, Deggendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!