10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

12 Geplante Montage des Neubaus<br />

© DEGES GmbH/Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH<br />

4.3 Herstellung der neuen Überbauten<br />

Aus Gründen der Eingriffsminimierung<br />

erfolgen die Montage der Stahlkonstruktion<br />

im gesamten Bahnbereich mittels<br />

Taktschiebeverfahren ohne Hilfsstützen,<br />

die Herstellung der Fahrbahnplatte<br />

zudem unter Verwendung von Halbfertigteilen<br />

mit nachträglicher Ortbetonergänzung<br />

ausschließlich von oben.<br />

Durch den hohen Vorfertigungsgrad<br />

wird eine deutliche Reduzierung der<br />

Bauzeit erreicht.<br />

Der Verschub ist von Süden nach Norden<br />

vorgesehen, der Vormontageplatz<br />

befindet sich also hinter dem südlichen<br />

Widerlager. Die Verschubebene liegt<br />

ca. 3–4 m über dem Endniveau, so dass<br />

der Überbau nach dem Verschub entsprechend<br />

abzustapeln ist. Damit sind<br />

zwar relativ aufwendige Hilfskonstruktionen<br />

an den Stützen erforderlich, es<br />

ergibt sich jedoch der Vorteil, dass ein<br />

unnötiger Abtrag des bestehenden<br />

Autobahndamms vermieden wird und<br />

dass Durchbiegungen der Kragarmspitze<br />

zu keinerlei Konflikten mit der Oberleitungsanlage<br />

führen. Das nördliche<br />

Überbauteil wird mittels Kranmontage<br />

von unten hergestellt, da er in der<br />

Klothoide liegt und sein Einschieben<br />

größere Probleme verursachen würde.<br />

Nach beendeter Montage der Stahlkonstruktion<br />

schließt sich das Auslegen der<br />

Betonfertigteile für die Fahrbahnplatte<br />

an. Hierfür ist ein schienengebundener<br />

Portalkran oder Ähnliches vorgesehen,<br />

welcher auf den ausgesteiften Hauptträger-Obergurten<br />

fährt. Danach erfolgt<br />

die Betonage der Ortbetonergänzung<br />

in ca. 2 x 3 Abschnitten fortlaufend,<br />

parallel von beiden Widerlagern aus<br />

zur Brückenmitte.<br />

Autoren:<br />

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Reintjes<br />

DEGES Deutsche Einheit<br />

Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH,<br />

Berlin<br />

Dipl.-Ing. Gregor Gebert<br />

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH,<br />

Berlin<br />

Die neue Generation<br />

von Ankerschienen.<br />

Kundenservice 0800-888 55 22 | www.hilti.de<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

Bauherr<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Auftragsverwaltung<br />

Hansestadt Hamburg,<br />

Behörde Wirtschaft, Verkehr, Innovation<br />

Projektdurchführung<br />

DEGES Deutsche Einheit<br />

Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Berlin<br />

Entwurfsplanung und Ausschreibung<br />

Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin<br />

Hilti. Mehr Leistung.<br />

Mehr Zuverlässigkeit.<br />

Hilti – der verlässliche Partner für sichere Verankerungslösungen.<br />

Die V-Form der Hilti Ankerschiene HAC ist die Basis für<br />

leistungsfähige und zuverlässige einbetonierte Befestigung.<br />

• Überragendes Tragverhalten aufgrund der innovativen V-Form.<br />

• Abgedichtetes System mit einer umweltverträglichen<br />

LPDE-Schaumfüllung.<br />

• Einfaches, abgestimmtes System, das mit wenigen<br />

unterschiedlichen Elementen auskommt.<br />

1/2 . • Europäische Technische Zulassung für vorwiegend ruhende<br />

und dynamische Lasten im Brandfall – ETA-11/0006.<br />

2012 | BRÜCKENBAU<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!