10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Gestaltungsgrundlagen der Asfinag<br />

© Asfinag Bau Management GmbH<br />

Im Rahmen der Gestaltungsinitiative<br />

der Asfinag wurde 2010 auch ein Gestaltungsbeirat<br />

eingerichtet, der sich aus<br />

Vertretern der Asfinag sowie externen<br />

Experten aus den Bereichen Architektur,<br />

Landschaftsarchitektur und Raumplanung<br />

zusammensetzt. Zu dessen<br />

Aufgaben gehören die Freigabe von<br />

Leitplanungen, das Formulieren von<br />

Gestaltungszielen, Begleitung von<br />

Projekten und Teilnahmen in Wettbewerbsjurys.<br />

2 Leitkonzept »Brücke«<br />

2.1 Ziel und Kriterien<br />

Das Leitkonzept »Brücke« erweitert das<br />

Spektrum der wirtschaftlichen und<br />

technisch-funktionalen Planungsgrundlagen<br />

für den Brückenbau um den Aspekt<br />

der Ästhetik mit dem Ziel, Bauwerke mit<br />

ganzheitlicher Qualität sicherzustellen, [1]<br />

und zwar unabhängig davon, ob es sich<br />

um Neubauten oder um Eingriffe in<br />

Bestandsobjekte handelt.<br />

4 Brücke über das Gantertal von Christian Menn<br />

© Nicolas Janberg/www.structurae.de<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

Wirtschaftlichkeit, Technik und Funktion<br />

sowie Ästhetik stehen nicht zwangsläufig<br />

im Widerspruch zueinander, wie<br />

viele hervorragende Beispiele gebauter<br />

Brücken im Netz und außerhalb des<br />

Netzes der Asfinag zeigen. Um dieses Ziel<br />

zu erreichen, konnten für die Erstellung<br />

des Leitkonzeptes »Brücke« das Ingenieurbüro<br />

PCD-ZT GmbH (ehemals<br />

Ingenieurbüro A. Pauser) aus Wien und<br />

der Architekt Dietmar Feichtinger, Paris<br />

und Wien, als externe fachliche Begleitung<br />

gewonnen werden.<br />

Das Leitkonzept ist vorwiegend prozessorientiert<br />

aufgebaut, es handelt sich also<br />

nicht um eine Gestaltungsanleitung.<br />

Geregelt werden nicht nur der Streckenneubau,<br />

sondern insbesondere die<br />

unterschiedlichsten Maßnahmen an<br />

Bestandsbauwerken, die derzeit einen<br />

beträchtlichen Anteil im Netz der Asfinag<br />

ausmachen und künftig weiter an<br />

Bedeutung gewinnen werden. Das<br />

Leitkonzept ist somit ein praktisches<br />

Handwerkszeug zur Unterstützung der<br />

Projektverantwortlichen in allen Phasen<br />

der Umsetzung bei Bestands- und Neubauten.<br />

Grundsätzlich ist jede Interaktion<br />

im öffentlichen Raum gestaltungsrelevant<br />

und berührt das öffentliche<br />

Interesse. Dennoch muss nicht jeder<br />

bauliche Eingriff gestalterisch gleichwertig<br />

beurteilt werden. Um auch Eingriffe<br />

im Bestandsnetz, wie einfache<br />

wartungsbedingte Instandhaltungsmaßnahmen<br />

bis hin zu Generalinstandsetzungen<br />

mit dem Ziel der Erhöhung der<br />

Tragfähigkeit, richtig erfassen zu können,<br />

wurden Entscheidungsgrundlagen für die<br />

Relevanz eines Eingriffs und die daraus<br />

zu ziehenden Schlüsse entwickelt, die zu<br />

vier Gestaltungsrelevanzklassen GR 0<br />

(untergeordnete Gestaltungsrelevanz)<br />

bis GR 3 (hohe Gestaltungsrelevanz)<br />

führen.<br />

5 Überführung über die A 1 bei Sattledt<br />

© Asfinag Bau Management GmbH<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!