10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12.</strong> SYMPOSIUM BRÜCKENBAU<br />

2.2.3 Verpressanker ohne<br />

Zusatzbewehrung<br />

Bei Verpressankern hingegen werden<br />

aufgrund ausreichend großer Ankerabstände<br />

die Plattenabmessungen<br />

minimiert. Für in Deutschland gängige<br />

Stabspannverfahren ergeben sich auf<br />

Basis von ETAG 013 die nebenstehend<br />

angeführten Randbedingungen. Die<br />

Hybridankerlösung kann ebenfalls für<br />

die in Deutschland zugelassenen Litzenankersysteme<br />

verwendet werden.<br />

104 BRÜCKENBAU | 1/2 . 2012<br />

8<br />

9<br />

10 Betonankerkörper (intern mit Umschnürungsbewehrung), Draufsicht im<br />

einbetonierten Zustand und Muster für 19-Litzen-Spannglied<br />

© matrics engineering GmbH<br />

2.3 Einbetonierter Ankerkörper<br />

2.3.1 Einsatzvarianten und<br />

Leistungsmerkmale<br />

Bei einbetonierten Betonankerkörpern<br />

ersetzt man den umschnürenden Ring<br />

durch Wendel oder Bügelbewehrung<br />

(Zusatzbewehrung). Ihre Anwendung<br />

bietet sich vor allem bei variierenden<br />

Aussparungsöffnungen und zum Ersatz<br />

massiver Stahlplatten oder unflexibler<br />

Gusskörper an:<br />

– Spannglieder (intern, extern) im<br />

Neubau,<br />

– Verpressanker.<br />

Spannverfahren SAH- bzw. DSI-Stabspannverfahren<br />

Spannstahl Stäbe mit Festigkeit St 950/1050<br />

Spanngliedgröße 32 mm 36 mm 40 mm<br />

Nennbruchkraft F pk 844 kN 1.069 kN 1.319 kN<br />

Maximale Vorspannkraft P 0,max 676 kN 856 kN 1.056 kN<br />

Betonfestigkeit beim Anspannen fcm0,cube150 ≥ 25 MPa<br />

Zusatzbewehrung (Wendel, Bügel) Keine<br />

Durchmesser der Aussparung bzw. Bohrung ≤ 80 mm ≤ 80 mm ≤ 100 mm<br />

Durchmesser der Hybridankerplatte 168 mm 191 mm 216 mm<br />

Achsabstand a x /a y 340 mm 380 mm 430 mm<br />

Randabstand r x /r y 190 mm 210 mm 235 mm<br />

7 Technische Daten: Ankerzone Stab WR auf unbewehrtem Beton 25 MPa<br />

© matrics engineering GmbH<br />

2.3.2 Spannverfahren<br />

Für ein in Deutschland gängiges<br />

Spannverfahren ergeben sich auf Basis<br />

von ETAG 013 die nachfolgend ange-<br />

11 Technische Daten: Ankerzone BBV L19 auf Beton 33 MPa<br />

© matrics engineering GmbH<br />

führten Randbedingungen. Die Betonankerkörperlösung<br />

kann natürlich für alle<br />

weiteren in Deutschland zugelassenen<br />

Spannverfahren verwendet werden.<br />

Spannverfahren BBV Litzenspannverfahren<br />

Spannstahl Litzen 0,62’’ mit Festigkeit St 1660/1860<br />

Spanngliedgröße L19 (19 Litzen)<br />

Nennbruchkraft Fpk 5.301 kN<br />

Maximale Vorspannkraft P0,max 4.104 kN<br />

Betonfestigkeit beim Anspannen fcm0,cube150 ≥ 33 MPa<br />

Zusatzbewehrung (Wendel, Bügel) BSt 500 S<br />

Durchmesser von Trompete bzw. Hüllrohr ≤ 163 mm bzw. 110 mm<br />

Durchmesser der Betonankerkörper 310 mm<br />

Achsabstand a x /a y<br />

Randabstand r x /r y<br />

440 mm<br />

240 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!