10.01.2013 Aufrufe

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

12. symposium brückenbau - zeitschrift-brueckenbau Construction ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Lehrgerüstjoche mit schweren Leiteinrichtungen<br />

© SSF Ingenieure AG<br />

4.3 Überbau, Lager,<br />

Übergangskonstruktion<br />

Der Überbau ist als zweistegiger Spannbetonplattenbalken<br />

längs mit Spanngliedern<br />

in Verbund vorgespannt und<br />

quer schlaff bewehrt. Die Lagerung<br />

erfolgt in allen Achsen auf Kalottenlagern,<br />

das Lagerschema sieht hier<br />

Querfesthaltungen an den Widerlagerachsen<br />

und dem Stützenpaar in Achse 30<br />

vor. Die Längsfesthaltung befindet sich<br />

ebenfalls in Achse 30, wobei hier beide<br />

Lager längsfest ausgebildet werden. In<br />

allen Lagerachsen sind zudem Querträger<br />

vorhanden. Am Übergang zu beiden<br />

Widerlagern werden Fahrbahnübergangskonstruktionen<br />

mit vier Dichtprofilen mit<br />

einem maximalen Gesamtdehnweg von<br />

237 mm erforderlich.<br />

Stützweiten in BW-Achse im Bogen 53,00 + 59,91 + 46,50 + 55,00 m = 214,41 m<br />

Kleinste lichte Höhe 4,88 m<br />

Kreuzungswinkel 50,8 gon (A 9) / 59,4 gon (A 92)<br />

Breite zwischen den Geländern 17,00 m<br />

Brückenfläche 3.644 m²<br />

Konstruktionshöhe 2,40 m<br />

10 Hauptabmessungen<br />

© SSF Ingenieure AG<br />

1 2 . S YM P O S I U M B R Ü C K E N B AU<br />

4.4 Bauablauf<br />

Für die Errichtung der Stützen in den<br />

Achsen 20 und 40 und die Anordnung<br />

einiger Lehrgerüststützen waren<br />

bauzeitliche Verkehrsführungen mit<br />

Verbauten und schweren Leiteinrichtungen<br />

zum Schutz der Arbeiten und<br />

des Traggerüstes innerhalb der Mittelund<br />

Trennstreifen der Autobahnen<br />

erforderlich. Die Machbarkeit und die<br />

Bauausführung unter den beengten<br />

Platzverhältnissen im Bereich der<br />

bestehenden Trennstreifen der Autobahn<br />

mussten bereits im Entwurf bis ins Detail<br />

belegt werden, die daraus resultierenden<br />

Anforderungen an die Baubehelfe<br />

wurden in den Ausschreibungsunterlagen<br />

genau definiert.<br />

Der Überbau wurde in zwei Abschnitten<br />

auf einem Traggerüst hergestellt: Im<br />

ersten wurden die beiden Überbaufelder<br />

zwischen den Achsen 10 und 30 in<br />

überhöhter Lage betoniert und vorgespannt<br />

und nach dem Ausschalen in die<br />

endgültige Lage abgesenkt, um die lichte<br />

Durchfahrtshöhe jederzeit gewährleisten<br />

zu können. Im zweiten Bauabschnitt<br />

wurden nach dem Umsetzen des Traggerüsts<br />

die beiden Überbaufelder<br />

zwischen Achse 30 und Achse 50 in<br />

endgültiger Lage betoniert.<br />

1/2 . 2012 | BRÜCKENBAU<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!