09.02.2013 Aufrufe

Vergleich der Jugendhilfesysteme - Landschaftsverband Rheinland

Vergleich der Jugendhilfesysteme - Landschaftsverband Rheinland

Vergleich der Jugendhilfesysteme - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

dungsbereich (Wet Medezeggenschap On<strong>der</strong>wijs) geregelt. Die Eltern können frei zwischen<br />

allen Schulen wählen.<br />

2.1 Kin<strong>der</strong>garten<br />

Der Kin<strong>der</strong>garten wurde 1985 abgeschafft und in die seither achtjährige Grundschule<br />

integriert.<br />

2.2 Grundschulen<br />

Die Schulpflicht ist im Lernpflichtgesetz (Leerplichtwet) geregelt und beginnt in den<br />

Nie<strong>der</strong>landen mit dem 5. Lebensjahr, d.h. ab dem ersten Schultag des Monats, <strong>der</strong> auf<br />

den fünften Geburtstag folgt. Die meisten Kin<strong>der</strong> gehen bereits mit vier Jahren zur<br />

Schule. Die Schulpflicht dauert grundsätzlich bis zum Ende des Schuljahres, in dem<br />

<strong>der</strong>/die Schüler/in 16 Jahre alt wird o<strong>der</strong> in dem sie/er 12 Schuljahre absolviert hat. Bis<br />

zur Volljährigkeit besteht weiterhin eine Unterrichtspflicht im Umfang von 2 Tagen pro<br />

Woche. Für Jugendliche, die noch nicht ausreichend für den Arbeitsmarkt qualifiziert<br />

sind, besteht seit dem 1.8.2007 die Schulpflicht bis zum 18. Lebensjahr. Das Lernpflichtgesetz<br />

bestimmt, dass die Gemeinden die Einhaltung <strong>der</strong> Lernpflicht kontrollieren.<br />

Die Kin<strong>der</strong> besuchen zunächst acht Jahre lang die Grundschule (Basisschool) in sogenannten<br />

Gruppen (groepen) (= Klassen). Für Kin<strong>der</strong> mit geistigen o<strong>der</strong> körperlichen<br />

Behin<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> problematischem Sozialverhalten bestehen spezialisierte Schulen,<br />

die neben dem regulären Unterricht zusätzliche För<strong>der</strong>ung anbieten. Die Grundschulen<br />

stellen auf <strong>der</strong> Basis gesetzlicher Vorschriften jeweils ihren eigenen Lehrplan<br />

für ein Jahr auf. Im letzten Grundschuljahr wird eine vom Staatlichen Institut für Testentwicklung<br />

(Centraal Instituut voor Toets Ontwikkeling - CITO) entwickelte und ausgewertete<br />

Prüfung abgelegt, die zusammen mit einer Beratung durch den Gutachter<br />

<strong>der</strong> Schule Grundlage für die Entscheidung <strong>der</strong> Eltern über den Besuch einer weiterführenden<br />

Schule ist.<br />

2.3 Weiterführende Schulen<br />

Es gibt drei Arten von weiterführenden Schulen: die Schulen für berufsvorbereitenden<br />

Sekundarunterricht (Voorbereidend Middelbaar Beroepson<strong>der</strong>wijs - VMBO), die Schulen<br />

für höheren allgemeinbildenden Sekundarunterricht (Hoger Algemeen Voortgezet<br />

On<strong>der</strong>wijs - HAVO) und die Schulen für den studienvorbereitenden Sekundarunterricht<br />

(Voorbereidend Wetenschappelijk On<strong>der</strong>wijs - VWO). In allen drei Schultypen findet<br />

zunächst eine je nach Schultyp zwei bis drei Jahre dauernde Grundausbildung (Basisvorming<br />

- BAVO) statt, <strong>der</strong>en Ziel eine interdisziplinäre Behandlung von Themen und<br />

die Vermittlung vergleichbarer Kenntnisse in einem breit angelegten Kanon von 15<br />

Pflichtfächern wie etwa Nie<strong>der</strong>ländisch, Englisch, Geschichte und Mathematik ist. Damit<br />

soll ein Wechsel des Schultyps innerhalb <strong>der</strong> ersten zwei bis drei Jahre ermöglicht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!