15.02.2014 Views

Grundtvig - Archimedes

Grundtvig - Archimedes

Grundtvig - Archimedes

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Workshop Reference number: 2011-1-DE2-GRU13-07714<br />

Venue: gsub mbH Date of the Workshop: 15/04/2012 - 21/04/2012<br />

Beruf - Sinn - Krise (Career - Identity - Crisis)<br />

Subject area: Inclusive approaches<br />

Learning opportunities for people at risk of social marginalisation<br />

Social integration / exclusion<br />

Working language(s): EN<br />

Target Group + Translation:<br />

Menschen, die ihre Arbeitslosigkeit oder ihr prekäres Arbeitsverhältnis als Krisensituation erleben<br />

Main activities Programme + Programme translation:<br />

Immer weniger Menschen durchlaufen heute noch ein traditionelles Berufsleben, d.h. befristete<br />

Stelle bzw. langanhaltenden Arbeitsverhältnisse. Menschen wechseln heute häufiger den<br />

Arbeitsplatz und erleben öfter Zeiten der Nichtbeschäftigung. Dies ist u.a. zurückzufiihren auf<br />

flexiblere Arbeitsmärkte, welche jedoch auch zu größeren Unsicherheiten beitragen und ein höheres<br />

Risiko rur den/ die Einzelne/n bedeuten, von Arbeitslosigkeit betroffen zu werden. Ausgangspunkt<br />

des Workshops ist die Anerkennung der Arbeitslosigkeit und des prekären Arbeitsverhältnisses als<br />

persönliche Krisensituation. Diese Grundhaltung soll es dem/der Einzelnen ermöglichen über<br />

seine/ihre Krise zu sprechen und zu schildern wie er/sie damit umgeht. Im Fokus des Workshops<br />

steht nicht die (Neu-)Qualifizierung und sofortige Integration des/der Einzelnen in den<br />

Arbeitsmarkt, sondern der Gedanke, dass in ihrer/seiner job- und berufsbedingten Krise Chancen<br />

liegen, welche es zu erkennen gilt. Die Teilnehmer/innen nutzen die verschiedenen Möglichkeiten<br />

innerhalb des Workshops, sich mit der eigenen job- und berufsbedingten Krise auseinanderzusetzen<br />

und erkennen Chancen. Das Leitziel unseres Workshops ist es den/die Einzelne/n zu hören, so dass<br />

er/sie die Möglichkeit hat, zu Wort zu kommen und über seine/ ihre Krise zu sprechen.<br />

Kommunikation und Bewegung sind zentrale Elemente des Workshops: ErnlUtigen - Zuhören -<br />

AustauschenBewegen. Das Element "Bewegung" wird z.B. in Form von City-Walks umgesetzt,<br />

wobei Lernende die ..fremde" Stadt entdecken und ein neues Bild auf ihr eigenes Umfeld gewinnen.<br />

Auch möglichen Sprachproblemen wird genügend Zeit und Raum eingeräumt, um das Thema der<br />

"Sprachlosigkeit" aufzugreifen und zu überwinden. Wer seine Bedürfnisse benennen und<br />

kommunizieren kann hat sie erkannt und ist so in der Lage im Anschluss (klassische und andere)<br />

Angebote besser auszuwählen und zu nutzel1. Dies wird es den Teilnehmer/innen erleichtern zu<br />

erkennen, dass sie z.B. kein Bewerbertraining brauchen. sondern "entdecken" u.U. Angebote fiir<br />

sich, die sie vorher nicht gesehen haben bzw. fiir sich nicht in Betracht gezogen hat. Wir laden<br />

herzlich Jeden/e, der Lust am europäischen Erfahrungsaustausch und Kommunikation hat und sich<br />

in einem prekären Arbeitsverhältnis - d.h. zeitlich befristete Arbeitsverhältnisse, jeglicher Fonn von<br />

Zeitarbeit, wo das Arbeitsentgelt nicht oder gerade so ausreicht, um den Lebensunterhalt zu<br />

bestreiten, unfreiwillige Freiberuflichkeit (aus der Not geboren) - oder ohne Arbeitsverhältnis ist<br />

oder eine job-und berufsbedingte Krise bewältigt hat, ein bei unserem Workshop mitzumachen. Die<br />

Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit in einem europäischen Kontext ihre Erfahrungen zu teilen<br />

59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!