15.02.2014 Views

Grundtvig - Archimedes

Grundtvig - Archimedes

Grundtvig - Archimedes

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Workshop Reference number: 2011-1-DE2-GRU13-07740<br />

Venue: Bildungsstätte Liborianum / Hotel AROSA Paderborn<br />

06/05/2012 - 13/05/2012<br />

Date of the Workshop:<br />

Jokes, Idioms and Proverbs (Kontakt durch Sprache)<br />

Subject area: Cultural heritage<br />

Foreign language teaching and learning<br />

Intercultural education<br />

Working language(s): DE<br />

Target Group + Translation:<br />

Interessierte Lerner aus ganz Europa Dieses Workshop-Angebot richtet sich an alle Bürger der EU,<br />

die sich mit dem eigenen kulturellen Erbe, dem zusammenwachsenden Europa und Fragen der<br />

Gemeinsamkeiten bzw. des Trennenden auseinandersetzen möchten. Sie zu sensibilisieren für<br />

Fragen einer Europäischen Identität, für Möglichkeiten der Kooperation und für Beispiele guter<br />

Praxis im zusammenwachsenden Europa hat Priorität. Da das „Bildungsprojekt Europa“ in den<br />

kommenden Jahren für die Stabilisierung der "Ressource Wissen" zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnen wird, ist es von großer Bedeutung, den Zugang zu „Wissen“ möglichst niederschwellig<br />

anzulegen, damit es möglich wird, erwachsene Lerner in einen gemeinsamen Prozess des<br />

Bewusstmachens und des Beachtens einzubinden. Es ist weder in der schulischen Bildung noch in<br />

der akademischen Bildung selbstverständlich, die Europäische Dimension adäquat zu thematisieren,<br />

obwohl dies in Curricula weitgehend vorgeschrieben ist. Wege und Möglichkeiten gemeinsam zu<br />

entwickeln, um diese curricularen Vorgaben zu realisieren, soll Gegenstand des Workshops sein.<br />

Die Ergebnisse aus verschiedenen Bildungsprojekten werden ebenso zugrunde gelegt wie die<br />

neuesten Aussagen zu „europäischer Bildung“ (mindestens zwei Fremdsprachen, bessere<br />

Lesekompetenzen und weniger Schulabbrecher). Die Dozenten sollen die Gelegenheit haben in<br />

einen interaktiven Entwicklungsprozess einzutreten, der möglicherweise seine Fortsetzung in<br />

Kooperationen innerhalb von transnationaler Projektarbeit finden wird.<br />

Main activities Programme + Programme translation:<br />

Der Workshop wird im Wesentlichen aus drei verschiedenen Elementen bestehen: - Präsentation<br />

und Nutzung verschiedener Produkte aus durchgeführten Europäischen Bildungsprojekten -<br />

Erarbeitung unterschiedlicher „anderer Lernorte“ (Museen, Theater, Denkmale) zur Bestimmung<br />

„europäischer Identität“ und sprachlicher Umsetzung bestimmter identitätsstiftender Objekte, Orte,<br />

Erfahrungen ... - Entwicklung von Netzwerken zur weiteren Kooperation im Bereich Bildung,<br />

Kultur und Identitätsforschung. Hier wird ein Schwerpunkt auf eine besondere sprachliche Form -<br />

Sprichwörter und Redensarten - gelegt, um kulturelles Erbe, religiöse und landestypische<br />

Traditionen zu erkunden, vozustellen und zu vergleichen. Diese Aktivitäten werden von mehreren<br />

europäischen Referenten betreut, um bereits im Team der Workshopleitung „Europa“ abzubilden.<br />

Alle Module sind als interaktive Module angelegt, d.h. nach kurzen Inputs müssen die Teilnehmer<br />

selbständig zu den Bereichen kleine Lösungspakete entwickeln und diskutieren. Es soll eine<br />

Broschüre zusammengestellt werden, die dann von allen TN in ihre jeweiligen Institutionen<br />

mitgenommen werden kann und die Grundlage für weitere thematische Arbeit und intensive<br />

67

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!