04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

• Sinella coeca (Schött 1896)<br />

Familie: Entomobryidae.<br />

Farbe weiß, bisweilen mit zerstreutem rotbraunem Pigment, Größe maximal 1,5mm<br />

(nach PALISSA 1964: 2mm), gefiederte Borsten, lange, kräftig entwickelte Furca, keine<br />

Augen. Euedaphisch. Nach SCHULTZ ET AL. (1996-2005) kosmopolitisch. Oft in Blumentöpfen,<br />

Gewächshäusern <strong>und</strong> Mist. Wärme- <strong>und</strong> humusliebend (GISIN 1960,<br />

PALISSA 1964, FJELLBERG 1980). SPAHR (1963) fand S. coeca in <strong>verschiedenen</strong><br />

Ackerböden.<br />

Abb. 3: Sinella coeca<br />

• Xenylla corticalis (Börner 1901)<br />

Familie: Hypogastruridae (SCHULZ ET AL. 1996-2005).<br />

Farbe hell- bis dunkelgrau mit violettem Pigment. Größe bis 0,8mm, Behaarung spärlich<br />

<strong>und</strong> kurz, auf jeder Körperseite 5 Einzelaugen. Hemiedaphisch, xerophil (GISIN<br />

1960, PALISSA 1964, FJELLBERG 1980). Nach SCHULTZ ET AL. (1996-2005) Vorkommen<br />

in ganz Europa.<br />

Die Reproduktionsraten von P. minuta , S. coeca <strong>und</strong> X. corticalis waren zwar deutlich geringer<br />

als die von F. candida, reichten aber aus, um Tiere für die Versuche in Reagenzgläsern<br />

bereitzustellen.<br />

Die Zahl der in den einzelnen Versuchen eingesetzten Tiere variierte je nach Größe des<br />

Versuchsgefäßes bzw. Substratmenge <strong>und</strong> Variante. Konkrete Angaben sind Tab. 3 zu<br />

entnehmen. Alle Besatzzahlen werden für die vergleichende Auswertung bezogen auf<br />

100g Boden (Trockengewicht).<br />

4.3 Versuchssubstrate<br />

Folgende Versuchssubstrate wurden verwendet:<br />

• LUFA Standardboden 2.1<br />

• Substrat von einer Versuchsfläche auf dem BBA-Gelände in Braunschweig, Messeweg<br />

• Substrat von einer Versuchsfläche auf dem BBA-Gelände in Sickte<br />

Bei beiden Versuchsflächen der BBA handelt es sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen.<br />

Bodenanalysedaten sind aus Tab. 1 zu entnehmen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!