04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

A. nicht autoklavierte Ansätze<br />

In Versuch IV (Abb. 51) wurde der Standardboden 2.1 der LUFA verwendet (nicht autoklaviert,<br />

beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/g). Es zeigte sich keine signifikante Zu- oder<br />

Abnahme der Dehydrogenaseaktivität in den Proben durch den Einsatz von F. candida.<br />

TPF (mg<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,86<br />

1,73<br />

Versuch IV: Dehydrogenaseaktivität pro 100g Boden (TG)<br />

LUFA-Standardboden 2.1<br />

beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

1,84<br />

2,11<br />

1,58<br />

1,39<br />

7 14 21 29 36 42<br />

2,04<br />

1,43<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

1,25<br />

1,95<br />

57<br />

1,45<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

2,20<br />

2,00<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 51: Dehydrogenaseaktivität Versuch IV<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Dehydrogenaseaktivität (mg<br />

TPF/100g Substrat<br />

In Versuch VI (Abb. 52) wurde im Gegensatz zu Versuch IV unter Beibehaltung der übrigen<br />

Versuchsbedingungen mit Hyphopichia burtonii beimpft. An 5 der 6 Untersuchungstermine<br />

zeigte sich eine geringe Erhöhung der Dehydrogenaseaktivität der Variante mit Tierbesatz<br />

gegenüber der tierfreien Variante. Das Ergebnis am 4. Untersuchungstermin passte allerdings<br />

nicht in dieses Bild, so dass insgesamt der Unterschied nicht signifikant war.<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

TPF (mg 3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

1,04 1,14<br />

Versuch VI: Dehydrogenaseaktivität pro 100g Boden (TG)<br />

LUFA-Standardboden 2.1<br />

b eim p ft m it 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 41 Tage<br />

1,55 1,63<br />

2,10<br />

2,48<br />

7 14 21 28 34 41<br />

5,04<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0,87<br />

1,56<br />

1,71<br />

1,43<br />

2,06<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

4<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 52: Dehydrogenaseaktivität Versuch VI<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Dehydrogenaseaktivität (mg<br />

TPF/100g Substrat<br />

In Versuch VII (Abb. 53; Braunschweiger Substrat, nicht autoklaviert, beimpft mit 10 5 Verticillium<br />

nigrescens/g) ließ sich, ähnlich wie in Versuch IV <strong>und</strong> VI, kein signifikanter Zusammenhang<br />

<strong>zwischen</strong> Tierbesatz <strong>und</strong> Dehydrogenaseaktivität feststellen.<br />

keine Messung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!