04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nitrat (g<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch VIII: Nitrat pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, Zugabe von org. Material<br />

beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 44 Tage<br />

7 14 21 30 37 44<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

81<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Luzerne<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Mais<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Mais<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Stroh<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Stroh<br />

Abb. 103: Nitratgehalt Versuch VIII<br />

Betailgraphik: Mcdian, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum des Nitratgehaltes (g pro 100g<br />

Substrat)<br />

In Versuch X (Abb. 104; Braunschweiger Substrat, nicht autoklaviert, beimpft mit 10 5<br />

Hyphopichia burtonii/g) wurde der Einfluss von zwei weiteren <strong>Collembolen</strong>arten untersucht.<br />

Beim Besatz mit 50 Sinella coeca je 100g Boden ist die Nitratkonzentration an 2 der 5<br />

Untersuchungstermine erhöht, bei Besatz mit X. corticalis lässt sich an 5 von 6 Terminen<br />

eine Erhöhung feststellen. Der Unterschied <strong>zwischen</strong> den beiden Arten war signifikant, die<br />

Effekte beider Arten verglichen mit der unbesetzten Variante waren nicht signifikant.<br />

Nitrat (g<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0<br />

Versuch X: Nitrat pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

keine Messung<br />

7 14 23 30 37 43<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 S.<br />

coeca/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 X.<br />

corticalis/<br />

100g<br />

Boden<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0,00<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0 Tiere/Luzerne<br />

50 F. candida/Luzerne<br />

0 Tiere/Mais<br />

2<br />

50 F. candida/Mais<br />

0 Tiere/Stroh<br />

50 F. candida/Stroh<br />

0 Tiere 50 S. coeca 50. X. corticalis<br />

Abb. 104: Nitratgehalt Versuch X<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum des Nitratgehaltes (g pro 100g<br />

Substrat)<br />

B. autoklavierte Ansätze<br />

Ein ähnliches Ergebnis wie bei den Versuchen mit nicht vorab autoklaviertem Substrat<br />

zeigte sich in Versuch V auch bei Verwendung von autoklaviertem Substrat (Abb. 105;<br />

Braunschweiger Boden, beimpft mit 10 5 H. burtonii/g). An 4 Untersuchungsterminen war der<br />

Nitratgehalt in den Proben mit Tieren höher, an 4 weiteren Terminen niedriger als in den<br />

Proben ohne Tiere. Der Unterschied war insgesamt nicht signifikant.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!